Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Fachtag: Digital Storytelling – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/details/fachtag-digital-storytelling

Eine Autorin und eine Medienpädagogin bieten hier Einblicke in ihre Praxis und geben Methoden im Bereich Digital Storytelling an die Hand. Außerdem können sich die Teilnehmenden vernetzten und austauschen, wie sich Digital Storytelling als jugendkulturelles Phänomen in die Bildungsarbeit integrieren lässt.  
Die Teilnahme ist kostenlos, aber nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich

Videodokumentation der Veranstaltung „Digitalisierung und Familie“ – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/zusatzmenue/meldungen/details/videodokumentation-der-veranstaltung-digitalisierung-und-familie

Bei der Veranstaltung am 10. Oktober 2018 diskutierten Expert/innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Frage, welche Chancen und Risiken der digitale Wandel für die Familien, Kitas und Schulen mit sich bringt.
Aber auch welche Konflikte bringt die Digitalisierung in die Familien und die Erziehungsinstitutionen

Medienpädagogische Impulse zum Jugendmedienschutz – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/niels-brueggen-medienpaedagogische-impulse-zum-jugendmedienschutz

Thesenpapier für das Forum 3: „Verantwortung in mediatisierten Kinderwelten – Jugendmedienschutz und Medienpädagogik“ auf der ajs-Jahrestagung 2012 „Zukunft des Jugendschutzes“
Das Argument selbst ist aber aus verschiedenen Studien zur Akzeptanz des Jugendmedienschutzes

Medienpädagogische Impulse zum Jugendmedienschutz – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/niels-brueggen-medienpaedagogische-impulse-zum-jugendmedienschutz?hc=1%2527%252C%2528%253B%2529%2529%2523-+--&cHash=a72e420839996dd62debefb38f17dcfe

Thesenpapier für das Forum 3: „Verantwortung in mediatisierten Kinderwelten – Jugendmedienschutz und Medienpädagogik“ auf der ajs-Jahrestagung 2012 „Zukunft des Jugendschutzes“
Das Argument selbst ist aber aus verschiedenen Studien zur Akzeptanz des Jugendmedienschutzes