LeMO Biografie Erich Kästner https://www.hdg.de/lemo/biografie/erich-kaestner.html
Erich Kästner ist ein deutscher Schriftsteller.
Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. 1937-1940 Kästner wird wiederholt verhaftet, aber
Erich Kästner ist ein deutscher Schriftsteller.
Staatspolizei (Gestapo) verhaftet. 1937-1940 Kästner wird wiederholt verhaftet, aber
John Fitzgerald Kennedy ist von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Mitglied der Demokratischen Partei.
als Präsidentschaftskandidaten beim Demokratischen Parteitag, unterliegt selbst aber
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Städtebilder, die Provinzialität, Tristesse und zunehmenden Verfall wiedergeben, aber
In vier Museen vermittelt die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland deutsche Zeitgeschichte nach 1945. Erfahren Sie mehr zur Entstehung der Stiftung und ihrer Museen, der Organisationsstruktur, den Kooperationen und Auszeichnungen.
wie einerseits im Verhalten sichtbare Emotionen wie Freude oder Wut, andererseits aber
Joseph Beuys ist ein deutscher Künstler und Professor.
Einfluss auf die Entwicklung der Kunst aus und wird zu einem der berühmtesten, aber
Biografie Jens Reich
Reich hält den Kontakt zur SPD und den Bündnisgrünen, hat aber auch keine Berührungsängste
Formgestaltung (Design) in der DDR ist geprägt von den Rahmenbedingungen der zentralen Planwirtschaft.
den sozialistischen Realismus zum ästhetischen Maßstab für die bildende Kunst, aber
Bei einem Scheitern der Gespräche wollen die USA aber nach vier Jahren – also Ende
Die Opposition legt zu, die Große Koalition verliert: Bei der Bundestagswahl 2009 strafen die Wähler die Regierungsparteien ab. Die Union erzielt ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949, die SPD mit Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier so wenig Stimmen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sieger der Wahl sind FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Zusammen mit der FDP erreicht die CDU/CSU die notwendige Mehrheit für eine schwarz-gelbe Koalition.
September 2009, scheitert sie an der Fünfprozenthürde, gewinnt aber mit 2,0 Prozent
Bei Kriegsende befinden sich etwa 10,8 Millionen so genannte Displaced Persons (DP) in Deutschland: sowjetische Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Flüchtlinge und befreite KZ-Insassen. Ihr Gesundheits- und Ernährungszustand ist zumeist schlecht. Die Alliierten und internationale Hilfsorganisationen bemühen sich, den DP zu helfen und sie in ihre Heimatländer zurückzuführen.
Untergebracht werden DP in eigenen Lagern, die in Krankenhäusern oder Schulen, aber