bilder-die-luegen https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/bilder-die-luegen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
entstehen, die aus der Kombination verschiedener Vorlagen zusammengesetzt sind , aber
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
entstehen, die aus der Kombination verschiedener Vorlagen zusammengesetzt sind , aber
Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen der globalisierten Welt. Die von Menschen verursachte Erderwärmung verändert weltweit natürliche Ökosysteme. Extreme Wetterereignisse und veränderte Klimaverhältnisse beeinträchtigen das Leben der Menschen, teils mit verheerenden Folgen. Doch internationale Verhandlungen über Klimaschutzziele sind zäh. Fossile Rohstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) bleiben die wichtigsten Energieträger, bei deren Nutzung jedoch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird.
Klimaschutzziele Meeresspiegel steigen an, Gletscher schmelzen, extreme Wetterereignisse, aber
Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt im März 2003 entschiedene Reformvorhaben an. Mit seiner Agenda 2010 will er die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ende des Jahrzehnts überwinden, die Wirtschaft international wettbewerbsfähiger machen und Sozialausgaben senken. Die größte Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreform in der Geschichte der Bundesrepublik ist in Politik und Öffentlichkeit heftig umstritten.
Sozialverbände, Gewerkschaften, die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), aber
Kostenlose Ausstellung zeigt am historischen Ort wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionieren.
Aber das Gebäude ist so viel mehr: Tanzpalast zwischendurch – und heute Museum.
Fotoausstellung der Fotografen Dieter und Reto Klar auf Entdeckungsreise durch 40 Städte und Dörfer, die es dem Namen nach jeweils zweimal gibt.
Städte und Dörfer haben sie aufgesucht, darunter Metropolen wie München und Berlin, aber
Die rot-grüne Koalition unter Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird bei der Wahl zum 15. Deutschen Bundestag am 22. September 2002 knapp bestätigt. SPD und CDU/CSU erhalten jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Die SPD wird jedoch stärkste Fraktion, da sie drei Überhangmandate mehr gewinnt als die Union. Gerhard Schröder wird am 22. Oktober 2002 mit 305 von insgesamt 599 abgegebenen Stimmen im Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt. Joschka Fischer bleibt Vizekanzler und Außenminister.
des Demokratischen Sozialismus (PDS) scheitert an der Fünfprozenthürde, erhält aber
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Städtebilder, die Provinzialität, Tristesse und zunehmenden Verfall wiedergeben, aber
Ausstellung über Veränderungen in der Arbeitswelt, Entwicklung von Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung und ihren Folgen.
Neben dem Zwang zur Existenzsicherung ist Arbeit aber seit langem mehr als nur „das
Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet.
Bis dahin leben Millionen Deutsche in der DDR – aber wie?
Die Bundesrepublik Deutschland steht in der globalisierten Welt vor neuen Herausforderungen. Islamistischer Terrorismus, Banken- und Wirtschaftskrisen, globale Umweltfragen sowie neue Migrationsbewegungen verunsichern im 21. Jahrhundert die Deutschen. Das Internet revolutioniert den Alltag und verändert rasant die Wirtschaft. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie begegnet Europa einem erstarkenden Rechtspopulismus?
Die neue digitale Welt verändert den Alltag der Deutschen, aber auch Wirtschaft und