LeMO Biografie Roman Herzog https://www.hdg.de/lemo/biografie/roman-herzog.html
wonach das Deutsche Reich 1945 nicht untergegangen sei, eine Wiedervereinigung sich aber
wonach das Deutsche Reich 1945 nicht untergegangen sei, eine Wiedervereinigung sich aber
Besuchen Sie allein oder mit einer Gruppe eine Führung im Museum in der Kultur-Brauerei Berlin.
Wir wollen aber auch mit Ihnen sprechen.
Ausstellung über Wandlungsprozesse der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland.
spielen hierbei eine wichtige Rolle: Sie sorgen für hohe Aufmerksamkeit, profitieren aber
Eine Fotoausstellung über die wechselvolle Geschichte der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit 1991 bis 2023.
das Ringen um staatliche Eigenständigkeit, nationale Identität und Demokratie, aber
Die Stiftung vermittelt deutsche Zeitgeschichte nach 1945 in vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig sowie im Internet. Eintritt und Angebote sind kostenfrei.
Bis dahin leben Millionen Deutsche in der DDR – aber wie?
Ausstellung über unterschiedliche Entwicklung des Sports in der Bundesrepublik und der DDR.
etwa bei den Olympischen Spielen in Albertville und Barcelona 1992 –, sie zeigt aber
Fotoausstellung über Alltag im „real existierenden Sozialismus” des Fotografen Roger Melis mit einer Auswahl seiner Bilder von 1965 bis 1989.
erhielt Aufträge aus Ost und West, fotografierte für die Modezeitschrift „Sybille”, aber
Fotodokumentation über Wohnen und Leben in Plattenbausiedlungen ab den 1970er Jahren in Leipzig-Grünau, Halle-Neustadt, Berlin-Marzahn.
Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im "real existierenden Sozialismus", aber
Fotoausstellung der Fotografen Dieter und Reto Klar auf Entdeckungsreise durch 40 Städte und Dörfer, die es dem Namen nach jeweils zweimal gibt.
Fotografen zeigen Menschen in ihrer alltäglichen Umgebung – erzählen mit ihren Bildern aber
Mit der Stuttgarter Schulderklärung vom 19. Oktober 1945 gesteht die Evangelische Kirche in Deutschland ihr Versagen im
nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber