LeMO Zeitzeuge: Frank Prehn https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/frank-prehn.html
Frank Prehn berichtet über seine Erfahrungen bei der NVA nach dem 1. November 1989
Man sah aber das alles nicht als so dramatisch an und keiner konnte vorhersagen,
Frank Prehn berichtet über seine Erfahrungen bei der NVA nach dem 1. November 1989
Man sah aber das alles nicht als so dramatisch an und keiner konnte vorhersagen,
Zeitzeuge Manfred Bresler berichtet von den letzten Tagen im tschechischen Rabenstein und dem Neubeginn im zerstörten Dresden im Jahre 1945.
Auch sie wollten was wissen, wieder ohne Verständnis für mich, aber aus der Frage
Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.
zunächst als Dachdeckergehilfe und beginnt schließlich eine Dachdeckerlehre, die er aber
„Zugespitzt. Kanzler in der Karikatur“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte. Sie kann zu sehr günstigen Konditionen ausgeliehen werden.
Kanzlerin in der Öffentlichkeit – nicht immer zur Freude der dargestellten Charaktere, aber
Lebendiges Museum Online – Themen Sammlungsobjekte
Wer die Hose trägt, zeigt seine Individualität, aber zugleich auch politische Unangepasstheit
Ausstellung von der Dominanz der Bilder in Wahlkämpfen und im politischen Alltag – ob als Pressefoto, auf Plakaten oder im Fernsehen.
Staatsmännisches und Weltbürgerliches gehören zum Repertoire, aber auch Originalität
Ausstellung zeigt mit einer Auswahl von über 50 Werken eine Übersicht bild-künstlerischer Arbeiten zum Herbst 1989 und seiner Vorgeschichte.
Es gab aber auch eine Reihe von Tabu-Themen wie die Mauer, das Spitzelwesen der Staatssicherheit
Nach Kriegsende sind rund 11,5 Millionen Deutsche in Kriegsgefangenschaft. Sie sind nicht nur in Lagern in Deutschland untergebracht, sondern nahezu weltweit. Vor allem in der Sowjetunion, Jugoslawien, Polen und der Tschechoslowakei sterben in den letzten Kriegsmonaten und in dem Jahr nach Kriegsende Hunderttausende an Hunger, Kälte und Erschöpfung durch Zwangsarbeit.
Aber auch in den alliierten Rheinwiesenlagern in Deutschland sind Versorgung und
Industrienationen einmal jährlich zu einem Weltwirtschaftsgipfel, um wirtschaftspolitische, aber
Ausschnitt aus einem US-amerikanischen Film über die „Marshall-Plan“-Hilfe
Dieses Geld aber floss nicht in die USA zurück, sondern verblieb dem westdeutschen