LeMO Kapitel: Wirtschaftskrise https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/wirtschaftskrise.html
Industrienationen einmal jährlich zu einem Weltwirtschaftsgipfel, um wirtschaftspolitische, aber
Industrienationen einmal jährlich zu einem Weltwirtschaftsgipfel, um wirtschaftspolitische, aber
Ausschnitt aus einem US-amerikanischen Film über die „Marshall-Plan“-Hilfe
Dieses Geld aber floss nicht in die USA zurück, sondern verblieb dem westdeutschen
Max Born ist ein deutscher Physiker und Mathematiker.
eine Erklärung zur Weltraumfahrt ab, in der er diese als Triumph des Verstandes aber
Stefan Schmidt berichtet davon, wie sein Vater Hans-Joachim Schmidt den Fall der Berliner Mauer erlebte.
So fuhren wir nach Matierzoll, mußten aber unser Auto schon weit vor Matierzoll
Zeitzeuge Otto Fuchs schildert seine Erlebnisse während der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aber es heißt vernünftig zu sein.
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein?
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Aber wie fordern die Menschen im DDR-Alltag ihre Rechte ein?
Mao organisiert in Hunan den sogenannten Herbsternte-Aufstand gegen die KMT, der aber
Auf dem XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 erklärt der Parteivorsitzende Nikita Chruschtschow die Zeit des Stalinismus für beendet. In einer Geheimrede kritisiert er Parteisäuberungen, Terror und Unterdrückung unter Stalin und verdammt den Personenkult. Die Entstalinisierung hat auch auf die anderen kommunistischen Länder Auswirkungen, da auch hier die stalinistischen Herrschaftsmethoden in Frage gestellt sind. In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verhindert Walter Ulbricht eine weitgehende Entstalinisierung.
Zugleich kommt es aber auch zu Diskussionen: Besonders einer der Sekretäre des SED-Zentralkomitees
Das Erstarken von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus ist eine Herausforderung für die Demokratien Europas. Politik und Öffentlichkeit debattieren in der Bundesrepublik ab den frühen 2000er Jahren über ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). In den europäischen Parlamenten sitzen zunehmend auch rechtsextreme und rechtspopulistische Abgeordnete. Ab 2013 verändert die Alternative für Deutschland (AfD) als neue Partei die politische Landschaft in der Bundesrepublik.
entscheidet das Bundesverfassungsgericht, die Partei sei zwar verfassungsfeindlich, aber