LeMO Biografie Martin Walser https://www.hdg.de/lemo/biografie/martin-walser.html
sich Walser freiwillig zu den Gebirgsjägern, wird als Reserveoffiziersbewerber aber
sich Walser freiwillig zu den Gebirgsjägern, wird als Reserveoffiziersbewerber aber
Ausstellung über deutsch-amerikanische Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart am Beispiel von Sicherheitspolitik, Wirtschaft und (Alltags-)Kultur.
Im Zeichen des Kalten Kriegs vollzieht sich aber ein Wandel in der amerikanischen
Werbeplakat für das European Recovery Program (ERP) (
Der Marshall-Plan soll die Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen, aber
Der Kinobesuch gehört in den 1950er Jahren zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Ost- wie in Westdeutschland. Die Lichtspielhäuser erleben einen Boom, auf dessen Höhepunkt 1956/57 in der Bundesrepublik Deutschland 817 Millionen und in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 316 Millionen Besucher in die Kinos strömen. Beliebt sind vor allem unterhaltende Filme wie Komödien, Musik- oder Liebesfilme. In der Bundesrepublik feiert außerdem der Heimatfilm Erfolge, der idyllische Wälder statt zerbombte Städte präsentiert. Kassenschlager werden „Schwarzwaldmädel“ (1950), die erste deutsche Farbproduktion, und „Grün ist die Heide“ (1951) mit den Publikumslieblingen Rudolf Prack und Sonja Ziemann.
Westdeutschland Aber auch ernsthafte Versuche einer Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Immer neue Varianten, aber auch Parodien und propagandistische Umdichtungen entstehen
Ausstellung über deutsch-amerikanische Beziehungen von 1945 bis in die Gegenwart am Beispiel von Sicherheitspolitik, Wirtschaft und (Alltags-)Kultur.
Im Zeichen des Kalten Kriegs vollzieht sich aber ein Wandel in der amerikanischen
Zeitzeuge Werner Mork beschreibt die Situation seines Vaters, ehemals Mitglied der NSDAP, in der Nachkriegszeit.
Es gelang mir dann aber doch, ihn von seinen schlimmsten Gedanken abzubringen.
Ausstellung über Lebensabschnitt Jugend. Bandbreite und Entwicklung zentraler Jugendthemen in der Öffentlichkeit wie Sexualität, Rebellion u.v.m.
Aber auch die „Stinos“, die Stinknormalen, sind jung, gehen zur Schule, engagieren
Ausstellung über Bandbreite der Ernährungsgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR seit 1945.
Alltägliches und Kurioses rund um das tägliche Essen, Moden, Trends und Lebensstile, aber
Ausstellung über Bandbreite der Ernährungsgewohnheiten in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR seit 1945.
Alltägliches und Kurioses rund um das tägliche Essen, Moden, Trends und Lebensstile, aber