Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Der Hamburgische Künstlerclub von 1897 | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/der-hamburgische-kuenstlerclub-von-1897

An der Alster, an der Elbe, an der Bille sind die Bilder dieser Ausstellung gemalt worden. Es sind Schilderungen aus Hamburg und dem Umland und vom einfachen Leben der Fischerfamilien auf der Elbinsel Finkenwerder. Was die jungen Maler verband, war das Malen in der freien Natur mit hellen Farben, im Licht des Sommers und in oft kühnem Blickwinkel.
Die Maler aber ließen sich nicht davon abbringen, die Natur genau zu beobachten und

Von Delacroix bis Gauguin | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-delacroix-bis-gauguin

Anlässlich der 2003 erfolgten, spektakulären Erwerbung von vier Farbholzschnitten Paul Gauguins aus der berühmten Folge »NOA NOA«, die uns die Campe’sche Historische Kunststiftung ermöglicht hat, zeigt das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle aus eigenem Bestand eine Auswahl französischer Druckgraphik des 19. Jahrhunderts.
Die Arbeiten Gauguins werden ergänzt durch Werke seiner direkten Zeitgenossen, aber

Die Landschaft in der italienischen Zeichnung | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/die-landschaft-der-italienischen-zeichnung

Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle zeigt aus eigenem Bestand eine Auswahl von 30 italienischen Landschaftszeichnungen. Mit ihnen werden wichtige Phasen der Entwicklung dieses Bildthemas in Italien in der Zeit von ca. 1500 bis 1830 veranschaulicht. Viele dieser Blätter werden erstmals überhaupt oder seit Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit gezeigt.
setzte mit Gaspar van Wittel, genannt Vanvitelli, ein aus dem Norden stammender, aber

Caspar David Friedrich | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/caspar-david-friedrich

Anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (*1774 Greifswald– 1840 Dresden) präsentiert die Hamburger Kunsthalle die Jubiläumsausstellung CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit. Sie bietet die umfangreichste Werkschau des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik seit vielen Jahren.
Ihre Gemälde und Studien knüpfen an Friedrichs Œuvre an, erschließen aber auch neue

Hasta…¡Goya! | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hastagoya

Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt neben London, Paris und Florenz eine der bedeutendsten Sammlungen Spanischer Zeichnungen, die außerhalb ihres Ursprungslandes zu finden ist. Es war Alfred Lichtwark, der erste Direktor der Kunsthalle, der 1891 die Sammlung des Mexikaners José Atanasio Echeverría mit 122 Zeichnungen von dem Londoner Kunsthändler Bernard Quaritch erwarb.
des Berliner Kupferstichkabinetts, Friedrich Lippmann, angeboten, ein Erwerb war aber