Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Keine lange Trauer: Wiederverheiratung im Biedermeier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/keine-lange-trauer-wiederverheiratung-im-biedermeier

Kaiser Franz II./I. hatte nicht nur eine, sondern gleich vier Ehefrauen. Natürlich nicht neben-, sondern nacheinander. Es passt zum Bild des „alten Kaisers“, dass er drei seiner Ehefrauen überlebte. Schon kurz nach dem Tod der dritten Gemahlin Maria Ludovica drängte Fürst Metternich auf die Hochzeit mit der um 24 Jahre jüngeren Wittelsbacherin Karoline Auguste. Deren Jugend
Häufig handelt es sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privat – Eintritt verboten! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/privat-eintritt-verboten

Die zu den ältesten Gartenteilen Schönbrunns zählenden Kammergärten, die unmittelbar seitlich ans Schloss anschließend zu finden sind, waren schon in der Barockzeit ein beliebtes Rückzugsgebiet vor der bleiernen Schwere des Hofzeremoniells. Auffallend an diesen besonders kostbar ausgestalteten Privatgärten mit ihren intimen Blumenparterres, versteckten Heckengärten, luftigen
Spielplatzes, wo rund um einen Pavillon ein Kleintierzoo, eine Indianerhütte aus Stroh, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp III.: Im Schatten eines übermächtigen Vaters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iii-im-schatten-eines-uebermaechtigen-vaters

Philipp war ein kränkliches Kind und litt an massiven Verdauungsproblemen, die stets Anlass zur Sorge gaben, ob er die Kindheit überleben werde. Er war seinem Vater Philipp II. äußerlich und im Wesen sehr ähnlich: Zurückhaltend und scheu, versteckte er sich hinter seinem königlichen Amt. Jedoch zeigte der Sohn deutlich weniger Fleiß und eine nur mäßige Begabung für die
einmal den resignierenden Ausspruch, Gott hätte ihm zwar viele Reiche geschenkt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pressburg – Hauptstadt im Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pressburg-hauptstadt-im-exil

Die habsburgische Epoche in der Geschichte der Stadt spiegelt die Probleme der Habsburger wider, in Ungarn Fuß zu fassen. Die Erlangung der ungarischen Königswürde im Jahre 1526 brachte der Dynastie nicht nur eine weitere altehrwürdige Krone ein, sondern war auch als Auftrag zu verstehen: Von den ungarischen Königen aus dem Haus Habsburg wurde erwartet, die Bedrohung durch die
Jahrhundert war geprägt vom Wiederaufbau, aber auch von politischen und konfessionellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich Friede | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-friede

Der allgemeine Friedenswunsch nach der langen Kriegszeit wurde immer spürbarer. Die Verhandlungen zogen sich jedoch einige Jahre hin, während der Krieg weiter wütete. Am 24. Oktober 1648 konnte Kaiser Ferdinand III. endlich einen allgemeinen Frieden verkünden: Die Verträge wurden in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden abgeschlossen. Der Westfälische Friede
Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im …

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Leopold Wilhelm: Ein barocker Kirchenfürst par excellence | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-leopold-wilhelm-ein-barocker-kirchenfuerst-par-excellence

Geboren am 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt als Jüngstes von sieben Kindern von Ferdinand II. und dessen erster Gemahlin Maria Anna von Bayern, galt der Erzherzog als begabtes und intelligentes Kind. Er hatte jedoch als nachgeborener Sohn wenig Aussicht auf die Thronfolge oder eine weltliche Fürstenherrschaft. Daher wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und erzogen –
In der Realität waren Bischöfe aber weiterhin vor allem weltliche Machtträger, denn

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Graz – ein Bollwerk des Glaubens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/graz-ein-bollwerk-des-glaubens

Nach dem Tod Ferdinands I. 1564 entstand eine neue Linie des Hauses Habsburg: Erzherzog Karl, der jüngste Sohn Ferdinands, erhielt Innerösterreich zugesprochen, eine eigene Ländergruppe bestehend aus der Steiermark, Kärnten, Krain, Görz und den Gebieten an der nördlichen Adria mit Triest. Die Hauptstadt dieses habsburgischen Teilreiches war Graz. Die alte landesfürstliche
war eine katholische Enklave in einem überwiegend protestantischen Land, verfügte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Herkunft und Aufstieg zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-herkunft-und-aufstieg-zum-oberhaupt-der-dynastie

Der Vater war infolge der Linienteilung im Haus Habsburg Landesfürst in Innerösterreich geworden und herrschte in Steiermark, Kärnten und Krain. Geboren wurde Friedrich in Innsbruck, da sein Vater Herzog Ernst damals dort als Vertreter seines Verwandten, Herzog Friedrichs IV. von Tirol, fungierte, der von Kaiser Siegmund in Konstanz gefangen gehalten wurde. Nach seiner
Seine Stellung als Reichsoberhaupt war aber noch nicht gefestigt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen des Kreuzes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-zeichen-des-kreuzes

Der Kreuzeskult der Habsburger hatte mehrere Ursprünge, die bereits eine spätantik-frühchristliche Tradition aufweisen. So soll Kaiser Konstantin dem Großen in der Schlacht auf der Milvischen Brücke ein Sieg unter dem christlichen Kreuzsymbol prophezeit worden sein („in hoc signo vinces“ – deutsch: „In diesem Zeichen sollst Du siegen!“). Daher spielt die Kreuzesverehrung auch
Aber auch in den habsburgischen Familientraditionen spielt das Kreuz eine identitätsstiftende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schubladisierung: Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schubladisierung-die-musealisierung-der-habsburgischen-kunstsammlungen

Aus den scheinbar bunt zusammengewürfelten Sammlungen in den Kunstkammern entstanden im Zuge der Musealisierung mehrere Spezialsammlungen. Urkunden kamen in Archive, Bücher in Bibliotheken, die weiteren Bestände wurden in naturkundliche Sammlungen und Kuriosa getrennt. Die Kunstsammlungen unterteilte man in Antiken, Plastiken und Kunstgewerbe, Malerei, Münzen und Medaillen
Die Vorstellung, dass Wissen etwas empirisch Belegbares sein müsse, ist aber eine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden