Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
militärischer Vorstoß nach Ungarn 1490/91 hatte zwar keine unmittelbaren Folgen, zeigte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
Da er damit aber Spanien und Österreich unter seiner Herrschaft vereint hätte, brachte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann „Parricida“: Ein Mord im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-parricida-ein-mord-im-hause-habsburg

Johann war der einzige Sohn von Herzog Rudolf II. und Agnes, der Tochter König Ottokar II. Přemysl von Böhmen. Er konnte somit auf eine stolze Ahnenreihe zurückblicken: Sein Vater Rudolf (II.) war der jüngste Sohn des ersten Habsburgers auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches, König Rudolfs I. Der Vater Johanns wurde zunächst 1282 gemeinsam („zur gesamten Hand“) mit
Nach dem Tod König Rudolfs I. im Jahre 1291 war diese Frage aber immer noch ungelöst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita – bis zuletzt für „Gott, Kaiser und Vaterland“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-bis-zuletzt-fuer-gott-kaiser-und-vaterland

Zita entwickelte sich dank ihrer starken Willenskraft und Intelligenz zur bestimmenden Meinungsführerin in der Familie und wurde zur wichtigsten Stütze ihres Gatten Kaiser Karls I. Allgemein wurde ihr großer politischer Einfluss zugebilligt. Nach dem frühen Tod ihres Gatten 1922 wurde Zita zum Vormund ihrer acht Kinder und hielt im Exil deren Ansprüche auf die Thronfolge
Zita blieb aber stets ihren Grundsätzen treu: Bedingungslose Treue zur Römisch-Katholischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Graz Tourismus fungiert als offizielles Tourismusbüro der Stadt Graz, verfügt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias Stützen des Throns | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-stuetzen-des-throns

Am Denkmal Maria Theresias zwischen den Museen an der Wiener Ringstraße sind ihre bedeutendsten Mitarbeiter und Zeitgenossen als „Stützen des Throns“ rund um die Regentin gruppiert. Neben Künstlern wie Mozart und Haydn sowie Militärs – etwa die Feldherren Daun und Laudon – finden sich vier Männer, die bei den Reformen Maria Theresias und ihrer Nachfolger besonders
Regieren ist aber kein Ein-Frau-Job, sie hatte die tatkräftige Unterstützung zahlreicher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Ehe und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-ehe-und-familie

Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger. Die Hochzeit im Jahre 1666, durch die die Ansprüche der österreichischen Habsburger auf den spanischen Thron gefestigt werden sollten, hatte ein langes diplomatisches Vorspiel. Daran erinnern heute erstklassige Kunstwerke. Velázquez schuf eine berühmte Serie von
Aber auch diese Ehe sollte nicht von langer Dauer sein, denn die junge Frau starb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl im Gegenverkehr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-im-gegenverkehr

Der bedeutende österreichische Schriftsteller Stefan Zweig begegnete am 23. März 1919 zufällig Kaiser Karl, welcher sich im entgegenkommenden Zug Richtung Schweiz befand. In seinen Erinnerungen „Die Welt von Gestern“ hielt Stefan Zweig die Begegnung mit dem ins Exil fahrenden Kaiser für die Nachwelt fest. „… Und nun sah ich seinen Erben, den letzten Kaiser von Österreich, als
Häufig handelt es sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grand Hotels am Wiener Boulevard | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grand-hotels-am-wiener-boulevard

Ursprünglich waren für die Ringstraße keine Hotels geplant – hier sollte es nur öffentliche Prachtbauten, private Palais und Zinshäuser für Wohlhabende geben. Mit der Weltausstellung 1873 wurden repräsentative Unterbringungsmöglichkeiten notwendig. Daher entstanden am Wiener Boulevard zahlreiche noble Herbergen wie das Hotel Sacher, die mit exquisiter Küche und intimer
Häufig handelt es sich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eine Verfassung? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-ist-eine-verfassung

Die Verfassung bildet die Rechtsgrundlage eines Staates. In ihr werden Rechte und Pflichten der StaatsbürgerInnen verankert, welche die Rechtsstellung der Einzelnen und der Staatsgewalt garantieren. Im 18. Jahrhundert, genauer seit der Französischen Revolution 1789, und ganz im Sinne eines ‚aufgeklärten‘ Individuums verbreitete sich erstmals in Europa die Idee einer Verfassung
Was aber erwartete man von ihr?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden