Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Ferdinand III.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-ehen-und-nachkommen

Ferdinands erste Gemahlin war die Infantin Maria Anna von Spanien (1606–1646), eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete von Innerösterreich, einer leiblichen Tante Ferdinands. Die Ehe war somit ein weiteres Glied in der verwirrenden Kette von Heiraten innerhalb des komplizierten Familienverbandes der spanischen und österreichischen Habsburger.
die Brautfahrt an, die 14 Monate dauern sollte, was durch Kriegsgefahr, Seuchen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf IV. „der Stifter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/rudolf-iv-der-stifter

Herzog Rudolf IV. war der einflussreichste Habsburger des 14. Jahrhunderts. Trotz seiner kurzen Lebenszeit von knapp 26 Jahren prägte er in politischer und kultureller Hinsicht sein Herrschaftsgebiet nachhaltig. Er ließ den Wiener Stephansdom ausbauen und gründete die Universität Wien, die „Alma Mater Rudolphina“. Außerdem veranlasste er mit dem „Privilegium maius“, einer
Kapitel Rudolf, der Fälscher Kapitel Rudolfs Regentschaft: kurz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles dreht sich! Der Wiener Walzer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alles-dreht-sich-der-wiener-walzer

Der Modetanz der Zeit war der aus dem Ländler entwickelte Walzer. Die frühen Walzer wurden äußerst schnell und in schwieriger Choreografie getanzt, ständige Drehbewegungen berauschten die Gemüter – nicht selten kam es zu Zusammenstößen. Sogar ein Verbot des „Galopps“, einer schnellen Form der Polka, stand zur Debatte. Die Tanzbegeisterung setzte sich quer durch alle
Man kann aber auch die Macht begreifen, die der Walzer ausübt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Reisen des Grafen von Falkenstein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-reisen-des-grafen-von-falkenstein

Der Titel eines Grafen von Falkenstein war Teil des lothringischen Erbes nach Franz Stephan. Die kleine Grafschaft, im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gelegen, blieb als einziges Gebiet der Stammlande Franz Stephans nach der Abtretung Lothringens an Frankreich unter seiner Herrschaft. Joseph II. wählte diesen unscheinbaren Titel, um sich die Umstände einer materiell wie
Sein Deckname war aber auch das europaweit bekannte Markenzeichen des Verfechters

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
militärischer Vorstoß nach Ungarn 1490/91 hatte zwar keine unmittelbaren Folgen, zeigte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
Da er damit aber Spanien und Österreich unter seiner Herrschaft vereint hätte, brachte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann „Parricida“: Ein Mord im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-parricida-ein-mord-im-hause-habsburg

Johann war der einzige Sohn von Herzog Rudolf II. und Agnes, der Tochter König Ottokar II. Přemysl von Böhmen. Er konnte somit auf eine stolze Ahnenreihe zurückblicken: Sein Vater Rudolf (II.) war der jüngste Sohn des ersten Habsburgers auf dem Thron des Heiligen Römischen Reiches, König Rudolfs I. Der Vater Johanns wurde zunächst 1282 gemeinsam („zur gesamten Hand“) mit
Nach dem Tod König Rudolfs I. im Jahre 1291 war diese Frage aber immer noch ungelöst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zita – bis zuletzt für „Gott, Kaiser und Vaterland“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zita-bis-zuletzt-fuer-gott-kaiser-und-vaterland

Zita entwickelte sich dank ihrer starken Willenskraft und Intelligenz zur bestimmenden Meinungsführerin in der Familie und wurde zur wichtigsten Stütze ihres Gatten Kaiser Karls I. Allgemein wurde ihr großer politischer Einfluss zugebilligt. Nach dem frühen Tod ihres Gatten 1922 wurde Zita zum Vormund ihrer acht Kinder und hielt im Exil deren Ansprüche auf die Thronfolge
Zita blieb aber stets ihren Grundsätzen treu: Bedingungslose Treue zur Römisch-Katholischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Graz Tourismus fungiert als offizielles Tourismusbüro der Stadt Graz, verfügt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia als Gattin und Mutter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-als-gattin-und-mutter

Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick. So könnte man, überspitzt formuliert, das in populären Darstellungen bis heute verbreitete Bild von Maria
von Parma billigte ihrer Schwiegermutter zwar zu, dass sie ihre Kinder liebte, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden