Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Zwei Reichshälften: Der Ausgleich mit Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-reichshaelften-der-ausgleich-mit-ungarn

Das noch 1915 – also schon während des Ersten Weltkriegs – entworfene Mittlere gemeinsame Wappen symbolisiert die Ebenbürtigkeit der beiden Reichshälften der Donaumonarchie: Es repräsentiert die gesamten von den Habsburgern beherrschten Länder, die beiden Schilde sind mit der Rudolfskrone und der Stephanskrone besetzt. Mit dem Ausgleich kam es 1867 zu bedeutenden Veränderungen
Aber nicht alle ethnischen Gruppen der Monarchie durften ihren nationalen Wünschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Korso des Wiener Bürgertums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-korso-des-wiener-buergertums

Auf der Ringstraße setzte sich die Tradition des Spaziergangs auf der Stadtmauer fort. Besonders beliebt war die Strecke zwischen „Sirkecke“ (Ecke Kärntner Straße/Oper) und Schwarzenbergplatz. Angeblich wurde die Stadtseite des Rings zehnmal so stark von Spaziergängern frequentiert wie die Vorstadtseite. Eine zeitgenössische Beschreibung gibt Einblick in das Geschehen: „Es
Verschwörung aus, wenn auf der kurzen Strecke zwischen Kärntnertor und Schwarzenbergplatz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeiten am Hof II: Die Produktionsbedingungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-ii-die-produktionsbedingungen

Besoldungsbücher und Tischordnungen führten Künstler zusammen mit Barbieren, Schneidern, Köchen, Musikern und Zwergen an. Sie rangierten also bei Hof in einer untergeordneten Position. Doch gab es viele Möglichkeiten, die Stellung zu verbessern. Rudolfs II. „Kammermaler“ Hans von Aachen hatte regelrecht die Rolle eines Botschafters übernommen, später wurde Peter Paul Rubens
Hoflieferanten: Er wohnte in der Stadt, musste sich nicht am Hof aufhalten, war aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gute Sicht – Die Brille kommt auf die Nase | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gute-sicht-die-brille-kommt-auf-die-nase

Mönche in einem oberitalienischen Kloster dürften um 1285 die ersten Menschen gewesen sein, die Brillen trugen. Bereits vorher verwendeten sehschwache Menschen den sogenannten Lesestein, um ihre Fehlsichtigkeit auszugleichen. Lesesteine waren halbkugelförmige, plankonvexe Linsen, die aus Bergkristall, Quarz oder Halbedelstein hergestellt und mit der flachen Seite auf das
Jahrhunderts Die Brille galt als Ausdruck von Intelligenz und Seriosität, zugleich aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf IV. und die Ambitionen der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-iv-und-die-ambitionen-der-dynastie

Gerüchte begannen zu kursieren, die Albrecht, der durch eine Gelenkserkrankung in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt war, die Zeugungsfähigkeit und damit die Vaterschaft absprachen. Herzog Albrecht ließ diese von den Kanzeln der Kirchen herab als Lügen verdammen. Rudolf genoss für einen Adeligen seiner Zeit eine überdurchschnittliche Erziehung. Offensichtlich konnte
die Ambitionen der Dynastie Rudolf, der Fälscher Rudolfs Regentschaft: kurz, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. und die Sehnsucht nach Frieden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-und-die-sehnsucht-nach-frieden

Im Heiligen Römischen Reich, wo der Krieg im Konflikt zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsfürsten seinen Ursprung hatte, war die Erkenntnis, dass eine Weiterführung des Krieges sinnlos sei, bereits „common sense“. Ferdinand konnte hier auf die bereits von seinem Vater 1635 begonnene Initiative des Prager Friedens aufbauen. Ursprünglich als Abkommen zwischen dem
Reich war zwar als primärer Kriegsschauplatz der Hauptleidtragende, es bedurfte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totengräber gesucht! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/totengraeber-gesucht

Zwischen 1500 und 1700 forderten etliche Pestwellen das Leben großer Teile der Bevölkerung. 1679 erreichte der „Schwarze Tod“ auch Wien. Man glaubte, dass die Seuche von magischen und unheilvollen Kräften verursacht worden sei. Zwar gab es um 1500 Verhaltensmaßregeln gegen die Pest, doch stießen diese bis ins 17. Jahrhundert auf Unverständnis. Der aus Padua stammende und nach
Die Reichen flohen, aber der Großteil der Bevölkerung war den pestfaulenden Gerüchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herzog Ernst im Streit mit seinen Brüdern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-im-streit-mit-seinen-bruedern

Ernst war der dritte Sohn von Herzog Leopold III., dem Begründer der Leopoldinischen Linie der Habsburger, und Viridis Visconti. Nach dem frühen Tod des Vaters – Ernst war zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre alt – stand der Jugendliche zunächst unter der Gewalt seines ältesten Bruders Wilhelm. Nach dessen Tod 1406 bekam Ernst die Regentschaft über die Länder Steiermark, Kärnten
Letztlich war er aber erfolgreich – indem er seine Konkurrenten überlebte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Schatten einer starken Frau: Erzherzog Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-schatten-einer-starken-frau-erzherzog-franz-karl

Erzherzog Franz Karl war einer jener durchaus zahlreichen Habsburger, die mit den dynastischen Herrschaftsansprüchen und vor allem mit den politischen und gesellschaftlichen Handlungen, die zur Durchsetzung dieser Ansprüche notwendig gewesen wären, wenig umzugehen wussten: Franz Karl war zwar Sohn, Bruder und Vater von drei österreichischen Kaisern, tat sich jedoch selbst kaum
Aber nicht nur die ihn umgebenden mächtigen Männer stellten den Erzherzog in den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/luigi-lucheni-der-mann-hinter-der-feile

Elisabeth fiel am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer. Ein Mann erstach die Kaiserin in ihrem 61. Lebensjahr mit einer Feile. Was trieb den jungen Mann zu einer solchen Tat? Lucheni wurde im April 1873 als Sohn einer Arbeiterin italienischer Abstammung in Paris geboren. Er wuchs in einem Waisenhaus auf und musste seit seinem zehnten Lebensjahr hart arbeiten. Mit 20
Zumeist aber lebte Lucheni mehr schlecht als recht von Gelegenheitsarbeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden