Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Herzog Ernst im Streit mit seinen Brüdern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/herzog-ernst-im-streit-mit-seinen-bruedern

Ernst war der dritte Sohn von Herzog Leopold III., dem Begründer der Leopoldinischen Linie der Habsburger, und Viridis Visconti. Nach dem frühen Tod des Vaters – Ernst war zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre alt – stand der Jugendliche zunächst unter der Gewalt seines ältesten Bruders Wilhelm. Nach dessen Tod 1406 bekam Ernst die Regentschaft über die Länder Steiermark, Kärnten
Letztlich war er aber erfolgreich – indem er seine Konkurrenten überlebte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cholera als heilsamer Selektionsprozess? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/cholera-als-heilsamer-selektionsprozess

Neben der Pocken-Seuche forderte die Cholera im 18. Jahrhundert unzählige Menschenopfer. Brechdurchfall, Austrocknung des Körpers und Verwirrtheit waren die todbringenden Folgen der Seuche. Cholera wird von Bakterien verursacht und vor allem durch verseuchtes Wasser übertragen. Besonders in Ländern, in denen die Minimalerfordernisse an Hygiene nicht erfüllt werden können,
So wurden aber verstärkt Maßnahmen zur Eindämmung ergriffen: Siechenhäuser wurden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold III.: Das tragische Ende eines ehrgeizigen Expansionsversuchs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iii-das-tragische-ende-eines-ehrgeizigen-expansionsversuchs

Herzog Leopold erwarb zahlreiche Territorien und Herrschaftsrechte, u. a. die Grafschaft Feldkirch, das Kerngebiet des späteren Landes Vorarlberg. Von besonderer Bedeutung war auch der Erwerb der Stadt Triest im Jahre 1382, die sich freiwillig unter den Schutz Leopolds stellte, um der drückenden Vorherrschaft Venedigs zu entgehen. Die Habsburger verfügten somit erstmals über
Herrschaftsträgern der Region, die ihre Rechte durch das Schweizer Trutzbündnis gefährdet sahen, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II.: Kunstmäzen und Sammler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-kunstmaezen-und-sammler

Rudolfs persönlicher Geschmack ist am besten im Bereich der Malerei ersichtlich: Der Kaiser scharte einen Künstlerkreis um sich, zu dessen bekanntesten Vertretern Giuseppe Arcimboldo und Bartholomäus Spranger zählten. Rudolf hatte eine Vorliebe für mythologische Szenen, und Spranger, sein Favorit auf diesem Gebiet, vermochte erotische Sujets in antike Mythen zu verpacken.
Seine Ambitionen erstreckten sich aber auch auf Graphik, Skulptur und Kunsthandwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Probleme habsburgischer Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-probleme-habsburgischer-herrschaft

Als Herrscher über seine mitteleuropäische Territorien erkannte Rudolf bald die Unterschiede zur spanischen Monarchie: Während Spanien ein zentralistisch gesteuerter Staat mit einer eindeutigen Thronfolgeregelung war, war Rudolf hierzulande mit verschiedenartigen Ländergruppen konfrontiert, die einen losen Verband unter der Herrschaft eines gemeinsamen Monarchen darstellten.
Ausmaß galt dies für die Situation im Reich: Der Kaiser war zwar das Oberhaupt, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totengräber gesucht! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/totengraeber-gesucht

Zwischen 1500 und 1700 forderten etliche Pestwellen das Leben großer Teile der Bevölkerung. 1679 erreichte der „Schwarze Tod“ auch Wien. Man glaubte, dass die Seuche von magischen und unheilvollen Kräften verursacht worden sei. Zwar gab es um 1500 Verhaltensmaßregeln gegen die Pest, doch stießen diese bis ins 17. Jahrhundert auf Unverständnis. Der aus Padua stammende und nach
Die Reichen flohen, aber der Großteil der Bevölkerung war den pestfaulenden Gerüchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luigi Lucheni – Der Mann hinter der Feile | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/luigi-lucheni-der-mann-hinter-der-feile

Elisabeth fiel am 10. September 1898 einem Attentat zum Opfer. Ein Mann erstach die Kaiserin in ihrem 61. Lebensjahr mit einer Feile. Was trieb den jungen Mann zu einer solchen Tat? Lucheni wurde im April 1873 als Sohn einer Arbeiterin italienischer Abstammung in Paris geboren. Er wuchs in einem Waisenhaus auf und musste seit seinem zehnten Lebensjahr hart arbeiten. Mit 20
Zumeist aber lebte Lucheni mehr schlecht als recht von Gelegenheitsarbeit.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klassenlose Bürgergesellschaft? Oder: Der Preis für die Demokratie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klassenlose-buergergesellschaft-oder-der-preis-fuer-die-demokratie

Zu den gesellschaftspolitischen Ideen, die seit den europäischen Revolutionen 1789 bis 1848 diskutiert wurden, gehörte auch das Ideal einer „klassenlosen Bürgergesellschaft“ von selbstständigen Individuen. Jeder sollte dabei ein gesichertes Einkommen haben, es sollte keine allzu großen Unterschiede im Vermögen geben. Dieser Mittelstand würde als universelle
als universelle Gesellschaftskategorie jedem offen stehen, die Zugehörigkeit sei aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III. und die Sehnsucht nach Frieden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-und-die-sehnsucht-nach-frieden

Im Heiligen Römischen Reich, wo der Krieg im Konflikt zwischen dem Kaiser und den protestantischen Reichsfürsten seinen Ursprung hatte, war die Erkenntnis, dass eine Weiterführung des Krieges sinnlos sei, bereits „common sense“. Ferdinand konnte hier auf die bereits von seinem Vater 1635 begonnene Initiative des Prager Friedens aufbauen. Ursprünglich als Abkommen zwischen dem
Reich war zwar als primärer Kriegsschauplatz der Hauptleidtragende, es bedurfte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich bin ein Habsburger – Holt mich hier raus! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ich-bin-ein-habsburger-holt-mich-hier-raus

„Die vielfachen Kränkungen, die man mir schon zugefügt, habe ich im Laufe der Zeit ertragen gelernt, die Kränkungen jedoch, die man meiner armen, unschuldigen Miltschi bereitet, verbittern mir das ganze Leben; ich kann allen meinen Verfolgern verzeihen – die Urheber der gegen meine Miltschi ausgestreuten Verleumdungen jedoch trifft mein unauslöschlicher Haß und meine
Wenig später brach er zu einer Reise nach Südamerika auf, von der er aber nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden