Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Das Volk gegen den nützlichen Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-volk-gegen-den-nuetzlichen-kaiser

1784 brachten 20.000 Leibeigene ihren Unmut gegen die ungarischen Grundherren zum Ausdruck. Das Zentrum dieses Bauernaufstandes war Zlatna/Kleinschlatten in Siebenbürgen (heute Rumänien). Die Anführer wurden jedoch verraten und im Februar 1785 grausam hingerichtet: Ihnen wurden Arme und Beine zerschmettert und anschließend die Eingeweide herausgerissen – 2.000 Bauern mussten
Joseph II. wollte das Gebiet gegen Bayern tauschen, womit er aber scheiterte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die grausame Endphase des Krieges | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-grausame-endphase-des-krieges

Frankreich unterstützte schon in den 1620er Jahren die Gegner des Kaisers finanziell und diplomatisch. Die französische Politik wurde von Armand-Jean du Plessis de Richelieu, besser bekannt als Kardinal Richelieu, bestimmt. 1635 erklärte der französische König Ludwig XIII. dem spanischen König Philipp IV. den Krieg. Es ging ab nun um die europäische Vorherrschaft: Frankreich
er begonnen hatte: Die Schweden stürmten und plünderten Prag, konnten die Stadt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-erbin-gegen-die-europaeische-maennerwelt

Obwohl Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge seiner Tochter Maria Theresia geregelt hatte, trat nach seinem Tod das schlimmste Szenario aus habsburgischer Sicht ein: Bayern, Sachsen und Preußen wollten die Pragmatische Sanktion nicht voll anerkennen. Alle Zeichen standen auf Krieg, und am 16. Dezember 1740 nahm eine 30.000 Mann starke preußische Armee Schlesien
Finanziell ließ Maria Theresia aber Böhmen für die freundliche Aufnahme der Bayern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/high-society-wie-buergerrecht-und-sozialer-status-zusammenhingen

Das Bürgerrecht zu besitzen, bedeutete, der städtischen Oberschicht anzugehören. Damit verbunden war die aktive wie passive Teilhabe am politischen Geschehen. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Bürgerrechts wurden in den Städten unterschiedlich definiert: In Linz beispielsweise erhielten es lediglich Handelsleute, während Handwerker nur als Inwohner zählten. Als Inwohner
Aber auch das Bürgerrecht machte noch nicht ‚gleich‘.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisi – Mensch & Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisi-mensch-majestaet

Die Schönbrunn Group konnte durch eine gezielte Ankaufspolitik innerhalb der vergangenen 20 Jahre die hauseigene Sammlung ständig erweitern. Rund 400 Objekte werden nun im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum präsentiert. Unter dem Titel „Sisi –Mensch & Majestät“ bringt die Ausstellung im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, den Gästen die
große Ähnlichkeit mit dem berühmten Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, zeigt aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Beseitigung unnötiger Pracht“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-beseitigung-unnoetiger-pracht

Auch unter Franz II./I. dominierte in Einrichtungsbelangen die Nüchternheit, höfische Pracht entfaltete sich allenfalls in den Räumen seiner Frauen. Bequemlichkeit und Funktionalität standen im Vordergrund – wie bei der Ausstattung bürgerlicher Wohnungen. Die zeitgenössische Wohnkultur am Wiener Hof ist in mehreren Aquarellserien dokumentiert, die detailgenau die Ausstattung
Naturalquartier wirklich stehenden Personen sei zwar mit Beachtung des Anstandes, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Passt die Industrie zur Monarchie? Fabriken und ihre ArbeiterInnen bleiben draußen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/passt-die-industrie-zur-monarchie-fabriken-und-ihre-arbeiterinnen-bleiben-draussen

Erzherzog Maximilian äußerte 1852 „seine Besorgnisse über die notwendige Zunahme böser Stoffe in der Bevölkerung“ und schlug vor, eine Mauer zu bauen, um diese außerhalb Wiens zu halten. Wen oder was meinte Maximilian mit diesen „bösen Stoffen“ und warum sollte eine Mauer sie abhalten? Damit hatte Maximilian einerseits die Fabriken im Sinn, welche über ihre rauchenden Schlote
Andererseits bezeichnete er damit aber auch das Proletariat, das ebenfalls aus der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerischer Erbfolgekrieg 1778/79 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/bayerischer-erbfolgekrieg-177879

Ausgetragen wurde der Bayerische Erbfolgekrieg, weil Joseph II. Ansprüche auf Niederbayern und die Oberpfalz stellte, deren bisherige Herrscher seiner Meinung nach keine legitimen Nachfolger hatten. Mit seinen Ansprüchen geriet er in einen gewaltsamen Konflikt mit Friedrich II. von Preußen. Verharmlosend galt der Krieg als „Zwetschkenrummel“ und „Kartoffelkrieg“, weil er
weil er hauptsächlich um den Lebensmittelnachschub geführt wurde, sich deswegen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Blei mach‘ Silber – Alchemistische Experimente am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aus-blei-mach-silber-alchemistische-experimente-am-kaiserhof

Aus der Regierungszeit von Leopold I. ist ein goldenes Medaillon erhalten geblieben, das angeblich mit Hilfe einer Tinktur von Silber in Gold verwandelt wurde – im Beisein des Kaisers. Eine weitere Gedenkmedaille verweist auf ihre Umwandlung von Blei in Silber. Sie entstand scheinbar aus alchemistischen Experimenten des kaiserlichen Beraters Johann Joachim Becher, einem der
Die alchemistischen Verfahren sollten aber nicht nur neue Geldquellen eröffnen, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine ordensgemäße Pensionsvorsorge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-ordensgemaesse-pensionsvorsorge

Da es während der maria-theresianischen Zeit noch kein geregeltes Pensionssystem gab, wurden nach und nach einzelne Berufs- und Bevölkerungsgruppen mit Rentenauszahlungen privilegiert. So erhielten Kriegshelden mit der Auszeichnung des Maria-Theresien-Ordens eine Pension zugesprochen, ehe sich eine umfassende staatliche Altersvorsorge durchsetzte. Großkreuz und Ritterkreuz des
Mitgliedschaft im Maria-Theresien-Orden setzte nicht den Adelstitel voraus, beförderte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden