Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Arbeiten am Hof I: Für und Wider | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/arbeiten-am-hof-i-fuer-und-wider

Eine Stellung bei Hof war in Künstlerkreisen umstritten: Einerseits bot sie Sicherheit und Freiheit zu arbeiten, andererseits brachte sie Abhängigkeit von einem Dienstherrn, manche Fürsten blieben sogar den Lohn schuldig. Auch die künstlerische Herausforderung war sehr unterschiedlich: Das städtische Publikum verlangte Kunst nach vorgegebenen Traditionen, während die Höfe an
Eine Anstellung bei Hof steigerte aber auch das Prestige der Künstler – herrschaftliches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzsi – Kronprinz Rudolfs unkonventionelle Tochter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzsi-kronprinz-rudolfs-unkonventionelle-tochter

Nach dem Tod Rudolfs wurde sie von ihrem Großvater Kaiser Franz Joseph, der auch die Vormundschaft übernahm, regelrecht vergöttert. Sie selbst begann den früh verstorbenen Vater zu heroisieren – auch von ihrem unkonventionellen Charakter her war sie ihm sehr ähnlich, während das Verhältnis zur Mutter stets schwierig blieb. Dank ihrer Eigenwilligkeit setzte Erzsi 1902 ihre
Windischgrätz war zwar ein Angehöriger des österreichischen Hochadels, aber kein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aus Blei mach‘ Silber – Alchemistische Experimente am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aus-blei-mach-silber-alchemistische-experimente-am-kaiserhof

Aus der Regierungszeit von Leopold I. ist ein goldenes Medaillon erhalten geblieben, das angeblich mit Hilfe einer Tinktur von Silber in Gold verwandelt wurde – im Beisein des Kaisers. Eine weitere Gedenkmedaille verweist auf ihre Umwandlung von Blei in Silber. Sie entstand scheinbar aus alchemistischen Experimenten des kaiserlichen Beraters Johann Joachim Becher, einem der
Die alchemistischen Verfahren sollten aber nicht nur neue Geldquellen eröffnen, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine ordensgemäße Pensionsvorsorge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-ordensgemaesse-pensionsvorsorge

Da es während der maria-theresianischen Zeit noch kein geregeltes Pensionssystem gab, wurden nach und nach einzelne Berufs- und Bevölkerungsgruppen mit Rentenauszahlungen privilegiert. So erhielten Kriegshelden mit der Auszeichnung des Maria-Theresien-Ordens eine Pension zugesprochen, ehe sich eine umfassende staatliche Altersvorsorge durchsetzte. Großkreuz und Ritterkreuz des
Mitgliedschaft im Maria-Theresien-Orden setzte nicht den Adelstitel voraus, beförderte aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden