Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Neues aus der Schulbibliothek: Bibliothek mal zwei | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/10/31/neues-aus-der-schulbibliothek-bibliothek-mal-zwei/

Die Schulbibliothek im Hauptgebäude meldet sich im neuen Schuljahr mit jeder Menge neuen Büchern, neuen Ideen und neuen Öffnungszeiten zurück. Zu finden sind wir, wie in den letzten Jahren auch, in O 21, im Dachgeschoß des Nordostturms, direkt über dem Musikraum. Dienstags von 9.30 bis 12.00 Uhr und mittwochs in der großen Pause besteht die
Die Ausleihe ist weiterhin kostenlos; die Ausleihfrist beträgt vier Wochen, kann aber

Amerikaner zu Gast am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/11/amerikaner-zu-gast-am-gymnasium-zitadelle-2/

Seit bereits zwei Wochen ist eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der High School aus Collingswood, New Jer­sey, zu Gast an ihrer Partnerschule, dem Gymnasium Zi­ta­delle. Nachdem ab Ende März 23 Schülerinnen und Schü­ler aus dem Jülicher Land zusammen mit ihren Lehrern, Svenja Wolf, Alexander Haas und Dirk Neumann, für insgesamt drei Wochen zu Gast bei
Aber auch die nähere Umgebung wurde ausgiebig erkundet, ob Zitadelle, Brückenkopfpark

Q2-Schüler/innen besuchen Jülicher Altenheim | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/19/q2-schueler-innen-besuchen-juelicher-altenheim/

Gemeinsam spielen und zuhören Beinahe täglich laufen wir auf unserem Weg zur Schule an der Seniorenwohnanlage „An der Zita­delle“ vorbei, doch kaum einer hatte es bisher von innen gesehen. Wir, neun Schü­lerinnen und Schü­ler des Gymnasiums Zitadelle Jülich, be­schlossen dies zu ändern und veranstalteten am 04.02.2020 dort einen Spielenachmittag. Dafür brachte jeder ein paar Spiele,
kamen immer mehr hinzu, sodass wir in einer großen Runde Bingo spielen konnten, aber

Amerikaner zu Gast am Gymnasium Zitadelle | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/11/amerikaner-zu-gast-am-gymnasium-zitadelle/

Seit bereits zwei Wochen ist eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der High School aus Collingswood, New Jer­sey, zu Gast an ihrer Partnerschule, dem Gymnasium Zi­ta­delle. Nachdem ab Ende März 23 Schülerinnen und Schü­ler aus dem Jülicher Land zusammen mit ihren Lehrern, Svenja Wolf, Alexander Haas und Dirk Neumann, für insgesamt drei Wochen zu Gast bei
Aber auch die nähere Umgebung wurde ausgiebig erkundet, ob Zitadelle, Brückenkopfpark

Sisi, Unwetter und Karaoke – Kursfahrt der Q2 nach Wien | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/11/04/sisi-unwetter-und-karaoke-kursfahrt-der-q2-nach-wien/

Kursfahrt nach Wien? Was macht man denn in Wien? Das waren in etwa unsere Gedanken vor unserer Kursfahrt. Um ehrlich zu sein, hatten wir nicht sonderlich hohe Erwartungen. Die anderen LKs fuhren immerhin nach London! Und wir bloß nach Wien. Das ist praktisch noch Deutschland. Obwohl Wien zugegebenermaßen die perfekte Wahl für unseren Erdkunde und
Aber letztendlich entschieden sie sich dazu, mit uns zu fahren, und für uns war das

Dr. Wilhelm Hoeres – Ein preußischer Karriere-Beamter | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-hoeres/

Im Heimatkalender des Kreises Jülich von 1953 erzählt Wilhelm Bers, von seiner frühen Schulzeit am Jülicher Progymnasium, das ab 1902 zur vollgültigen Schule mit Abitur erhoben wurde. Bers gehörte 1908 zum vierten Abitur-Jahrgang der Schule. Seine Darstellung beginnt im Jahre 1897, im ersten Jahr nach der fünfunddreißigjährigen Tätigkeit Joseph Kuhls als Leiter der Schule. Bers
Emanuel Hoeres, eine Hünengestalt mit mächtiger Stimme – wenn es nötig war – aber

Gymnasiasten durchforsten Jülicher Geschichte nach 1. Weltkrieg | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/05/17/gymnasiasten-durchforsten-juelicher-geschichte-nach-1-weltkrieg/

Alljährlich schreiben Gymnasiasten der Q1 (erstes Jahr der Qualifikationsphase) in NRW an Stelle einer Klausur in einem Fach ihrer Wahl eine Fach­arbeit. Dies soll ihnen dabei helfen, für das wis­sen­schaftliche Studium im Anschluss an das Abitur besser gewappnet zu sein. Das Erstellen solcher Facharbeiten fiel auch in Pandemiezeiten nicht aus. Auf diese Weise konn­te das
Aber auch die durch die Besatzer zu verantwortende Presse­zensur wurde anhand der

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Für den Schulleiter aber hatte sich das Gymnasium in Jülich zehn Jahre nach dem Krieg

Wichtige Information zu den beweglichen Ferientagen an Karneval | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/02/07/wichtige-information-zu-den-beweglichen-ferientagen-an-karneval/

Gemäß Mehrheitsbeschluss unserer Schulkonferenz vom 6.2.2021, in der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu gleichen Teilen vertreten sind, ergibt sich folgende Änderung bezüglich der beweglichen Ferientage: Während diese am Rosenmontag und Veilchendienstag (15.2.-16.2.) erhalten bleiben, wird der bewegliche Ferientag vom Karnevalsfreitag auf den 4.6.2021 verlegt. Dieser Tag war ursprünglich als Ausgleichstag für unseren Tag der Offenen
Tag war ursprünglich als Ausgleichstag für unseren Tag der Offenen Tür geplant, aber

Unsere Bibliothek für Schüler und Lehrer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/bibliothek/

Öffnungszeiten: Montag: 10:15-10:30 Uhr Montag: 13:15-14:00 Uhr Mittwoch: 9:30-12:00 Uhr Inzwischen wurde unsere Bibliothek in dem neuen Raum O21 im zweiten Stock des Ostflügels fertig eingerichtet und der Bestand vollständig überarbeitet. Die Bücher sind jetzt nach der Allgemeinen Systematik für öffentliche Bibliotheken beschriftet. Herr Maintz, Frau Armbruster und die ehrenamtlichen Biblio-thekarinnen Frau Plum und Frau
sind Sachbücher in den Fachgebieten Deutsch, Englisch, Geschichte und Religion, aber