Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Konstruktion von Erinnerung: Wechselausstellung im Innenhof | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/11/24/konstruktion-von-erinnerung-wechselausstellung-im-innenhof/

Der Innenhof der Zitadelle beherbergt neuerdings nicht nur eine archäologische Fundstelle: Im ers­ten Fenster rechts vom Toreingang befinden sich die Ergebnisse einer ganz individuellen Spuren­suche zum Thema „Konstruierte Erinnerung“ des Grundkurses Kunst in der Jahrgangsstufe 12. Das zentrale Thema Erinnerung und Vergessen in den Objekten und Installationen des französischen Künstlers Christian Boltanski führte die Schülerinnen
Langsam aber sicher nun, wusste er nicht recht zu tun.

Erfolge beim Mathe-Wettbewerb Bolyai | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/02/24/erfolge-beim-mathe-wettbewerb-bolyai/

Oder: Kooperation zeichnet sich aus Zum dritten Mal nahm das Gymnasium Zitadelle am internationalen Wettbewerb Bolyai teil, der am 15. Januar stattfand. Känguru, Mathe-Olympiade – also einfach nur ein weiterer Mathe-Wett­be­werb? Weit gefehlt, ist dieser Wettbewerb doch der einzige, bei dem die Teilnehmer/innen als Team antreten und gemeinsam die Kno­bel­auf­gaben bewältigen. Wie der Name andeutet,
Aber auch außerhalb von Ungarn erfreut er sich wachsender Beliebtheit.

Neues aus der Schulbibliothek – September 2008 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2008/09/05/neues-aus-der-schulbibliothek-september-2008/

Öffnungszeiten Im ersten Halbjahr des neuen Schuljahrs kann die Schulbibliothek leider nur montags genutzt werden. Dann sind die Bibliothekarinnen von 9.30-12.00 Uhr da, um euch bei der Auswahl interessanter Bücher und der Ausleihe behilflich zu sein. Ihr findet die Bibliothek im Raum O 21, unter dem Dach des Ostflügels im Hauptgebäude. Dank an den Förderverein
Darunter befinden sich jede Menge Fantasy-Romane, aber auch Bücher, mit denen ihr

Aus der Geschichte des Jülicher Gymnasiums | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulgeschichte/

Schule auf Wanderschaft Vom STADTZENTRUM an den STADTRAND in die ZITADELLE und zum PROPST-BECHTE PLATZ Nicht nur Schultyp und Schulträger wechselten mehrfach im Laufe der jetzt 434 jährigen Geschichte ( Gründung 1572 ), sondern auch der Schulstandort. 1. Die Partikularschule von 1572 Sie wurde auf Geheiß von Herzog Wilhelm V. gegründet und hatte
Bis 1972 blieb zwar hier der Standort, aber der Name der Schule wechselte in diesen

Auszeichnung als Mint-freundliche Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/02/22/auszeichnung-als-mint-freundliche-schule/

Unser Gymnas­ium wurde für das hervorragende Engagement im Bereich der Mathematik, den Naturwissen­schaften sowie In­for­matik ausge­zeichnet. Dem naturwissen­schaft­lichen Schwer­punkt unserer Schule wird hiermit bescheinigt, dass er qualitativ vorzüg­lich jungen Menschen dabei hilft, Kernkompe­tenzen in den oben genann­ten Fächern auszu­bilden und viel­fältig zu vertiefen. Bei der Preisverleihung in Köln nahm Dr. Heffels die Urkunde entgegen, der
Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung

Austausch mit Europabgeordneter Sabine Verheyen | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/06/19/austausch-mit-europabgeordneter-sabine-verheyen/

Am 2. Juni 2023 trafen sich die Schüler:innen der neunten Klassen sowie der beiden EF-Grundkurse Sozialwissenschaften zu einem Austausch mit der Europaabgeordneten Sabine Verheyen, die in unserer Region beheimatet ist. Zu Beginn hieß die Schulleiterin, Frau Dr. Körver, den Gast in der Zitadelle herzlich wilkommen und überreichte ihr als Präsent ein Bild unserer Schule, welches
nutzten die anwesenden Schüler:innen die Gelegenheit, ihre zahlreichen Fragen, aber

„Die Stadt des Herzogs entsteht“ – Ein außergewöhnliches Wimmelbuch zur Geschichte Jülichs | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/03/07/die-stadt-des-herzogs-entsteht-ein-aussergewoehnliches-wimmelbuch-zur-geschichte-juelichs/

Ein außergewöhnliches Projekt bereichert die Stadt Jülich: Das „Wimmelbuch“ mit dem Titel „Die Stadt des Herzogs entsteht“ ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Talents des Künstlers Aáren Ulysses Bhatti Diaz. Der mittlerweile junge Architekturstudent an der RWTH Aachen, der als Kind aus Mexiko nach Jülich kam, zeigt durch seine detaillierten und liebevoll gestalteten Bilder die Geschichte
Dank der klaren, aber gleichzeitig detaillierten Darstellungen wird der Betrachter

Rückblick: Voll verflucht – Aufführung der Theater AG (mit Bildergalerie) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/08/23/rueckblick-voll-verflucht-auffuehrung-der-theater-ag-mit-bildergalerie/

„Es ist diese Sache. Wer hat mehr Schuld? Der Anführer oder die Mitläufer?“ Es sind Zitate wie dieses, die verdeutlichen, dass die Aufführung der Theater AG nicht einfach nur unterhalten will, sondern auch aktuelle Themen aufgreift und diese pointiert präsentiert. So inszenierte die von Frau Pflugfelder und Frau Miotke geleitete Theater AG im Juni das
Neben dem zentralen Fluchmotiv begegnete der Protagonist aber auch den zeitlosen

Q2-Schülerinnen und Schüler fahren nach Paris | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/11/01/q2-schuelerinnen-und-schueler-fahren-nach-paris/

Paris – la ville de l‘amour, la mode, la tour Eiffel, l’Arc de Triomphe, Sacré Cœur… Jeder hat seine ganz eigenen Assoziationen mit der Haupt­stadt Frankreichs – auch die Schülerinnen und Schüler des Französisch GK in der Q1 hatten bereits vor ihrem Ausflug eine klare Vorstellung der Metropole. Nach einer unterrichtsinternen Thematisierung des Lebens in
Tatsächlich machte sich aber ein kleiner Teil der Gruppe noch einmal auf den Weg,