Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Auszeichnung als Mint-freundliche Schule | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/02/22/auszeichnung-als-mint-freundliche-schule/

Unser Gymnas­ium wurde für das hervorragende Engagement im Bereich der Mathematik, den Naturwissen­schaften sowie In­for­matik ausge­zeichnet. Dem naturwissen­schaft­lichen Schwer­punkt unserer Schule wird hiermit bescheinigt, dass er qualitativ vorzüg­lich jungen Menschen dabei hilft, Kernkompe­tenzen in den oben genann­ten Fächern auszu­bilden und viel­fältig zu vertiefen. Bei der Preisverleihung in Köln nahm Dr. Heffels die Urkunde entgegen, der
Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung

Aus der Geschichte des Jülicher Gymnasiums | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulgeschichte/

Schule auf Wanderschaft Vom STADTZENTRUM an den STADTRAND in die ZITADELLE und zum PROPST-BECHTE PLATZ Nicht nur Schultyp und Schulträger wechselten mehrfach im Laufe der jetzt 434 jährigen Geschichte ( Gründung 1572 ), sondern auch der Schulstandort. 1. Die Partikularschule von 1572 Sie wurde auf Geheiß von Herzog Wilhelm V. gegründet und hatte
Bis 1972 blieb zwar hier der Standort, aber der Name der Schule wechselte in diesen

Kleine Forschergeister im Gymnasium Zitadelle unterwegs | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/15/kleine-forschergeister-im-gymnasium-zitadelle-unterwegs/

Grundschüler entdecken Europa in der Zitadelle Zum dritten Mal in Folge lud das Gymnasium Zita­delle die 3. Klassen der Jülicher Grundschulen zu sich ein, um die Kooperation unter den Schulen auf diese Art zu verstärken. Unter dem Motto „Forschergeist trifft …? Europa“ erlebten die Grundschüler zum Ende des Schul­jah­res 2018/19 einen interessanten und ereig­nis­reichen Schultag.
der europäische Gedanke nahegebracht und sie für die Gestaltung ihrer eigenen, aber

Zitadellenschüler hörten von Zerstörung und Wiederaufbau Jülichs vor 70 Jahren | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/07/18/zitadellenschueler-hoerten-von-zerstoerung-und-wiederaufbau-juelichs-vor-70-jahren/

Mit Frau Gerta Mojert konnten die meist siebzehnjährigen Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Jülich 1944-1947“ unter Leitung von Herrn Dirk Neumann vor den Sommerferien eine weitere Zeitzeugin zu dieser wichtigen Zäsur der Stadtgeschichte begrüßen. Schon im März hatten sich sechs Jülicher Bürger eingefunden, um von ihren Kriegserlebnissen 1944 und ihrem Leben in der zerstörten Stadt
Dazu las sie aus mehreren Passagen ihres Buches vor, in der ihre Mutter, aber auch

Besuch dreier Astronauten im FZJ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/07/04/besuch-dreier-astronauten-im-fzj/

Am 3.7. sind wir, zehn Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Herrn Bähr nach der sechsten Stunde zum Forschungszentrum aufgebrochen, wo zwei russische Kosmonauten und ein amerikanischer Astronaut in einem Vortrag spannende Einblicke in Ihr Leben und ihre Erfahrungen im All und auf der ISS gaben. Nach einigem Warten im Schülerlabor, dem JuLab, kamen die Herren,
Aber auch andere biologische Experimente wie beispielsweise die Untersuchung des

Klimaschutz am Gymnasium Zitadelle zahlt sich aus | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/04/14/klimaschutz-am-gymnasium-zitadelle-zahlt-sich-aus/

Klimaschutz zahlt sich in jeder Hinsicht aus – so gelang es dem Gymnasium Zitadelle, im Jahr 2013 knapp 100.000kWh Strom und Wärme im Vergleich zum Vorjahr und damit ca. 17.000 Euro einzusparen. Davon profitiert nicht nur die Stadt Jülich, knapp 4200 Euro fließen an die Schule zurück und stehen damit den Schülerinnen und Schülern zur
entstand zudem eine Umwelt-AG, die einerseits die Umsetzung unterstützte, andererseits aber

Winterkonzert verzaubert seine Zuhörer (mit Fotogalerie) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/12/winterkonzert-verzaubert-seine-zuhoerer/

Bis auf den letzten Platz besetzt war die Schloss­kapelle, als die Vokal- und Instrumentalgruppen des Gymnasiums Zitadelle zu ihrem traditionellen Winterkonzert einluden. Die Besucher konnten sich an zwei kurzweiligen Stunden unterschied­lich­er Darbietungen vom Barock bis zu aktuellen Songs und Melodien aus Film und Musical erfreuen. Die personelle Verstärkung der Fach­gruppe Musik schlägt sich in allen
hörbaren Vergrößerung und qualitativen Steigerung der Chor- und Instrumentalgruppen, aber

Wochenende – Zeit zum Ausschlafen! Ein Bericht von Sarah E. | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/04/13/wochenende-zeit-zum-ausschlafen-ein-bericht-von-sarah-e/

Heute, an einem Samstag, mussten wir nicht vom Wecker geweckt werden, sondern konnten so lange schlafen, wie wir wollten. Das ist, was ich besonders an einem Wochenende schätze. Nach einem ausgiebigen Frühstück, warteten Jillian und ich darauf von Liesa und Courtney mit Jasmin abgeholt zu werden. Denn für heute stand Cherry Hill Mall auf dem
Aber es hat sich gelohnt!

Jahresschrift 2018 erfreut die Schulgemeinde | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/06/10/jahresschrift-2018-erfreut-die-schulgemeinde/

Die Jahresschrift des Gymnasiums Zitadelle er­freut seit Mai als kostenlose Jahresgabe die zahl­reichen Mitglieder des Fördervereins Gymna­sium Zitadelle. Nunmehr zum 47. Mal erschien die von der Schu­le herausgegebene Drucksache und infor­miert die Schulgemeinschaft und weitere interes­sierte Le­ser­in­nen und Leser mit zahlreichen Tex­ten und reich bebildert über das vergangene Schuljahr. Dank der zahlreichen Beiträge von Schü­ler­innen
dass das Gymnasium Zitadelle ein lebendiger Ort des vielfältigen Lernens ist.“ Aber

Erfolge an der Zitadelle beim Team-Mathewettbewerb Bolyai | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/01/31/erfolge-an-der-zitadelle-beim-team-mathewettbewerb-bolyai/

Am Anfang: Stille. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Im Laufe der 60-minütigen Arbeits­zeit wird dagegen die Anspannung der Schü­lerinnen und Schüler fast spürbar, die in kleinen Gruppen auf mehreren Räumen verteilt mit Hoch­druck an den kniffeligen Aufgaben des Mathe-Wettbewerbs Bolyai arbeiten. Denn anders als bei den „typischen“ Mathewettbewerben wie der Mathe-Olympiade oder dem beliebten
Beim Bolyai finde ich es aber toll, dass man sich gegenseitig helfen und Ideen austauschen