Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Mathe am digitalen Schreibtisch am PC | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/11/25/mathe-am-digitalen-schreibtisch-am-pc/

Matheförderung im Rahmen der Bega­bungs­förderung am Gymnasium Zitadelle Insgesamt fast 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 vom Gymnasium Zita­del­le nehmen ab diesem Schuljahr erstmalig an dem sog. Stipendienprogramm Mathematik teil, das vom gemeinnützigen Institut für Jugendmana­ge­ment aufgelegt wurde und vom Bund bzw. anderen Stiftungen gefördert wird. Betreut wird dieses Programm am Gymnasium
Andererseits ermöglicht ihnen das eigenverantwortliche aber gemeinsame Arbeiten im

Nicht wegschauen – Das Gymnasium Zitadelle hilft! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/11/18/nicht-wegschauen-das-gymnasium-zitadelle-hilft/

Unter diesem Titel hat die Klasse 9d des Gymnasiums Zitadelle am Dienstag, dem 30.10.2015 einen Spendenlauf um die Festung veranstaltet. Mit viel Engagement liefen die Teil­nehmerinnen und Teilnehmer der Jahr­gangsstufen 7 bis 9 bei strahlendem Sonnenschein gemeinsam über 1.000 Runden durch den Wallgraben und erzielten dabei einen Betrag von knapp 4000 €, der zur Finanzierung
Plakate und Aushänge über die Situation der Flücht­linge in ihren Heimatländern, aber

Konstruktiv den Strukturwandel in unserer Region mitgestalten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/08/30/konstruktiv-den-strukturwandel-in-unserer-region-mitgestalten/

Jede/r will gehört werden, jede/r möchte seine Bedürfnisse für Gegenwart und Zukunft ernstgenommen wissen. Eine Möglichkeit dazu bat sich den Schülerinnen und Schülern unserer Schule im Juni 2021. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts der Stufe EF erarbeitete der Kurs Herrn Rudolphs eine Präsentation unter der Leitfrage „Wie soll unsere Region in Zukunft aussehen?“. Stärken und Schwächen
für Schülerinnen und Schüler ausgeweitet     Mobiles Impfen im PZ: ungewöhnlich, aber

Poesie ist keinesfalls verstaubt – Poetry Slam des Literaturkurses | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/02/02/poesie-ist-keinesfalls-verstaubt-poetry-slam-des-literaturkurses/

Kurz vor Weihnachten fand in der Schlosskapelle der Schule ein Poetry Slam Abend statt – ausgerichtet vom Literatur­kurs der Jahrgangsstufe Q1 unter der Leitung von Frau Ossig. Die Schüler:innen haben sich sehr viel Mühe gegeben und präsentierten eine große Vielfalt an Texten, die das Publikum begeisterten. Es war überraschend zu sehen, wie sehr sich Schüler:innen,
Aber es gab nicht nur Worte zu genießen an diesem Abend, sondern auch Kuchen und

Die Nutzung der Zitadelle im Wandel | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/nutzung-der-zitadelle-im-wandel/

Von WOLFGANG GUNIA Seit 1859 wurde die Jülicher Zitadelle mehrfach anders genutzt. Vorhandene Gebäude und Flächen wurden jeweils den aktuellen Bedürfnissen angepasst, manche Gebäude verschwanden auch ganz, andere kamen dazu. Seit 1859 wurde die Zitadelle genutzt: Bis 1859 Festung Ab 1860 Standort für Militärschulen Ab 1919 bis 1929 Standort für französische bzw. belgische Besatzungstruppen Ab
Aber als nach dem Weltkrieg die Entscheidung für den Bau einer Schule gefallen war

Kleine Forschergeister im Gymnasium Zitadelle unterwegs | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/07/15/kleine-forschergeister-im-gymnasium-zitadelle-unterwegs/

Grundschüler entdecken Europa in der Zitadelle Zum dritten Mal in Folge lud das Gymnasium Zita­delle die 3. Klassen der Jülicher Grundschulen zu sich ein, um die Kooperation unter den Schulen auf diese Art zu verstärken. Unter dem Motto „Forschergeist trifft …? Europa“ erlebten die Grundschüler zum Ende des Schul­jah­res 2018/19 einen interessanten und ereig­nis­reichen Schultag.
der europäische Gedanke nahegebracht und sie für die Gestaltung ihrer eigenen, aber

Zitadellenschüler hörten von Zerstörung und Wiederaufbau Jülichs vor 70 Jahren | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/07/18/zitadellenschueler-hoerten-von-zerstoerung-und-wiederaufbau-juelichs-vor-70-jahren/

Mit Frau Gerta Mojert konnten die meist siebzehnjährigen Schülerinnen und Schüler des Projektkurses „Jülich 1944-1947“ unter Leitung von Herrn Dirk Neumann vor den Sommerferien eine weitere Zeitzeugin zu dieser wichtigen Zäsur der Stadtgeschichte begrüßen. Schon im März hatten sich sechs Jülicher Bürger eingefunden, um von ihren Kriegserlebnissen 1944 und ihrem Leben in der zerstörten Stadt
Dazu las sie aus mehreren Passagen ihres Buches vor, in der ihre Mutter, aber auch

Besuch dreier Astronauten im FZJ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/07/04/besuch-dreier-astronauten-im-fzj/

Am 3.7. sind wir, zehn Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Herrn Bähr nach der sechsten Stunde zum Forschungszentrum aufgebrochen, wo zwei russische Kosmonauten und ein amerikanischer Astronaut in einem Vortrag spannende Einblicke in Ihr Leben und ihre Erfahrungen im All und auf der ISS gaben. Nach einigem Warten im Schülerlabor, dem JuLab, kamen die Herren,
Aber auch andere biologische Experimente wie beispielsweise die Untersuchung des

Ergebnisse des Informatik-Biber Wettbewerbs 2020 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/09/ergebnisse-des-informatik-biber-wettbewerbs-2020/

Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Welcher Museumsplan wird den Besuchern einen reibungslosen Rundgang erlauben, und wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spie­lerisch und wie selbstverständlich.
Der Informatik-Biber weckt aber nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für

Erfolge beim Mathe-Wettbewerb Bolyai | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/02/24/erfolge-beim-mathe-wettbewerb-bolyai/

Oder: Kooperation zeichnet sich aus Zum dritten Mal nahm das Gymnasium Zitadelle am internationalen Wettbewerb Bolyai teil, der am 15. Januar stattfand. Känguru, Mathe-Olympiade – also einfach nur ein weiterer Mathe-Wett­be­werb? Weit gefehlt, ist dieser Wettbewerb doch der einzige, bei dem die Teilnehmer/innen als Team antreten und gemeinsam die Kno­bel­auf­gaben bewältigen. Wie der Name andeutet,
Aber auch außerhalb von Ungarn erfreut er sich wachsender Beliebtheit.