Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Welcome to the USA! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/03/09/welcome-to-the-usa/

Endlich ist es soweit: nach monatelangen Vorbereitungen und gespanntem Warten, begleitet von stundenlangem Kofferbe- und entladen (die maximale Grenze von 23 kg haben manche der Teilnehmer gefährlich nahe erreicht) sind wir am Mittwochmorgen mit dem Bus in Richtung Frankfurt Flughafen aufgebrochen. Haben wir auch an alles gedacht? Liebevoll ausgewählte Gastgeschenke, warme Pullover, mindestens zwei Paar
fröhliche Unruhe im Flugzeug wurde von den Turbulenzen spürbar gemindert, kehrte aber

Ergebnisse des Informatik-Biber Wettbewerbs 2020 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/09/ergebnisse-des-informatik-biber-wettbewerbs-2020/

Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Welcher Museumsplan wird den Besuchern einen reibungslosen Rundgang erlauben, und wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spie­lerisch und wie selbstverständlich.
Der Informatik-Biber weckt aber nicht nur das Interesse am Fach, sondern ist für

Besuch dreier Astronauten im FZJ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/07/04/besuch-dreier-astronauten-im-fzj/

Am 3.7. sind wir, zehn Schülerinnen und Schüler, zusammen mit Herrn Bähr nach der sechsten Stunde zum Forschungszentrum aufgebrochen, wo zwei russische Kosmonauten und ein amerikanischer Astronaut in einem Vortrag spannende Einblicke in Ihr Leben und ihre Erfahrungen im All und auf der ISS gaben. Nach einigem Warten im Schülerlabor, dem JuLab, kamen die Herren,
Aber auch andere biologische Experimente wie beispielsweise die Untersuchung des

„Die Stadt des Herzogs entsteht“ – Ein außergewöhnliches Wimmelbuch zur Geschichte Jülichs | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/03/07/die-stadt-des-herzogs-entsteht-ein-aussergewoehnliches-wimmelbuch-zur-geschichte-juelichs/

Ein außergewöhnliches Projekt bereichert die Stadt Jülich: Das „Wimmelbuch“ mit dem Titel „Die Stadt des Herzogs entsteht“ ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Talents des Künstlers Aáren Ulysses Bhatti Diaz. Der mittlerweile junge Architekturstudent an der RWTH Aachen, der als Kind aus Mexiko nach Jülich kam, zeigt durch seine detaillierten und liebevoll gestalteten Bilder die Geschichte
Dank der klaren, aber gleichzeitig detaillierten Darstellungen wird der Betrachter

Austausch mit Europabgeordneter Sabine Verheyen | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/06/19/austausch-mit-europabgeordneter-sabine-verheyen/

Am 2. Juni 2023 trafen sich die Schüler:innen der neunten Klassen sowie der beiden EF-Grundkurse Sozialwissenschaften zu einem Austausch mit der Europaabgeordneten Sabine Verheyen, die in unserer Region beheimatet ist. Zu Beginn hieß die Schulleiterin, Frau Dr. Körver, den Gast in der Zitadelle herzlich wilkommen und überreichte ihr als Präsent ein Bild unserer Schule, welches
nutzten die anwesenden Schüler:innen die Gelegenheit, ihre zahlreichen Fragen, aber

Jahresschrift 2018 erfreut die Schulgemeinde | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/06/10/jahresschrift-2018-erfreut-die-schulgemeinde/

Die Jahresschrift des Gymnasiums Zitadelle er­freut seit Mai als kostenlose Jahresgabe die zahl­reichen Mitglieder des Fördervereins Gymna­sium Zitadelle. Nunmehr zum 47. Mal erschien die von der Schu­le herausgegebene Drucksache und infor­miert die Schulgemeinschaft und weitere interes­sierte Le­ser­in­nen und Leser mit zahlreichen Tex­ten und reich bebildert über das vergangene Schuljahr. Dank der zahlreichen Beiträge von Schü­ler­innen
dass das Gymnasium Zitadelle ein lebendiger Ort des vielfältigen Lernens ist.“ Aber

Erfolge an der Zitadelle beim Team-Mathewettbewerb Bolyai | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/01/31/erfolge-an-der-zitadelle-beim-team-mathewettbewerb-bolyai/

Am Anfang: Stille. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Im Laufe der 60-minütigen Arbeits­zeit wird dagegen die Anspannung der Schü­lerinnen und Schüler fast spürbar, die in kleinen Gruppen auf mehreren Räumen verteilt mit Hoch­druck an den kniffeligen Aufgaben des Mathe-Wettbewerbs Bolyai arbeiten. Denn anders als bei den „typischen“ Mathewettbewerben wie der Mathe-Olympiade oder dem beliebten
Beim Bolyai finde ich es aber toll, dass man sich gegenseitig helfen und Ideen austauschen

Wochenende – Zeit zum Ausschlafen! Ein Bericht von Sarah E. | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2011/04/13/wochenende-zeit-zum-ausschlafen-ein-bericht-von-sarah-e/

Heute, an einem Samstag, mussten wir nicht vom Wecker geweckt werden, sondern konnten so lange schlafen, wie wir wollten. Das ist, was ich besonders an einem Wochenende schätze. Nach einem ausgiebigen Frühstück, warteten Jillian und ich darauf von Liesa und Courtney mit Jasmin abgeholt zu werden. Denn für heute stand Cherry Hill Mall auf dem
Aber es hat sich gelohnt!

Klimaschutz am Gymnasium Zitadelle zahlt sich aus | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/04/14/klimaschutz-am-gymnasium-zitadelle-zahlt-sich-aus/

Klimaschutz zahlt sich in jeder Hinsicht aus – so gelang es dem Gymnasium Zitadelle, im Jahr 2013 knapp 100.000kWh Strom und Wärme im Vergleich zum Vorjahr und damit ca. 17.000 Euro einzusparen. Davon profitiert nicht nur die Stadt Jülich, knapp 4200 Euro fließen an die Schule zurück und stehen damit den Schülerinnen und Schülern zur
entstand zudem eine Umwelt-AG, die einerseits die Umsetzung unterstützte, andererseits aber

Bikini Bottom und Wasserfarben – Schulplaner-Kreativwettbewerb | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/08/12/von-bikini-bottom-bis-wasserfarben-kreativwettbewerb-zum-neuen-schulplaner/

Ausgerechnet der Blick aus dem durch rationales Denken geprägten Chemie-Raum inspirierte die diesjährigen Siegerinnen des Kreativwettbewerbs Anna Meinke und Lotta Gottwald (8c) zu ihrem Entwurf des neuen Schulplanercovers, wie die Siegerinnen ausführen: „Aus dem Fenster des Chemieraums hat man eine gute Sicht auf die Seite der Schlosskapelle, so kam uns die Idee, dass sie ein
Das betont das Moderne in meinem Bild, es passt aber auch gut zum alten Gebäude.“