Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Peter Fischer (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-fischer/

von Dr. Peter Nieveler Er war der jüngste Sohn des Jülicher Buchdruckers und Zeitungsverlegers Josef Fischer, dessen Nachkommen in dritter Generation auch heute noch Buchhandel und Verlag in Jülich auf der Kölnstraße betreiben. Diesen Betrieb hatte Josef Fischer mit dem »Jülicher Kreisblatt« gekauft, das im Hause Fischer bis zum Jahre 1944 erschien. Zu den Brüdern
Man kann Peter Fischers Urheberschaft aber auch in Frage stellen, weil er da schon

1. Workshop für USA-Austausch 2015 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/10/26/1-workshop-fuer-usa-austausch-2015/

Am 1. Kompakttag zur Vorbereitung auf den USA-Austausch 2015 haben sich am Samstag, dem 25.10.14, die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der EF und der Q1 in der Schule eine sechsstündige Extraschicht absolviert. Zusammen mit den beiden Austauschlehrern, Rosi Nitsch-Kurczoba und Dirk Neumann, haben sie sich zunächst kennengelernt sowie Plakate zu ihren Erwartungen, Ängsten und
Natürlich gab es aber auch viel Gelegenheit zum Lachen und Fotos machen. D.

Wir ziehen zusammen! Und bauen ein Haus. | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/06/03/wir-ziehen-zusammen-und-bauen-ein-haus/

Schülerinnen und Schüler aus der achten Klasse setzen im Kunstunterricht ihre Wohnträume in einem 3D-Modell um. Die „Traumhäuser“ wurden zuvor genauestens ge­­plant. Dazu erstellten die Schülerinnen und Schü­­ler zunächst präzise Grundrisszeichnungen und Detailansichten der Innenräume in ihren Skizzen­­büchern. Zur Umsetzung der Entwürfe wurden so­­dann Materiallisten angefertigt und für jede Praxisphase kleine, erreichbare Ziele formu­­liert. Während
Aber auch das feinsinnige Gestalten von Innenräumen, z.

Schulplaner | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/service/schulplaner/

Hier kann der Schulplaner bestellt werden Der bewährte Schulplaner des Gymnasiums Zitadelle Seit vielen Jahren erfreut der Jahresterminkalender „Schulplaner“ die Schulgemein­schaft, besonders die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten. Er dient als Hausaufgabenheft, Kalender, Notizbuch, Malbuch, Rätselheft und Nachschlage­werk. Er besitzt mehrere Stundenplanraster, alle Termine aus dem Jahresterminkalender, eine vollständige Lehrerliste und diverse Materialseiten einzelner
Auch dieses Jahr lässt es sich wieder sehen – wird hier aber noch nicht verraten.

Neueröffnung 2006 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2006/06/19/neueroeffnung-2006/

Am 19. Juni 2006 fand die offizielle Wiedereröffnung der Bibliothek nach ihrem Umzug nach O 21 statt. Die folgenden Fotos zeigen die Eroberung des Terrains durch die Schüler, hier als erste Klasse die 7c bei der Bibliotheksrallye. Ein Ort der Konzentration und des Engagements! Das Bibliotheksteam: Die Eltern (v. l.) Frau Plum, Frau Breuer (und
Reichard gratuliert und dankt dem Team: Solo-Recherche, aber das Bibliotheksteam

Gemeinsam knobeln macht Spaß | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/01/14/gemeinsam-knobeln-macht-spass/

Bolyai-Wettbewerb stärkt kooperatives Lernen Am heutigen Dienstag, 14.1., findet zum vierten Mal der Bolyai-Wettbewerb am Gymnasium Zitadelle statt. Wie der Name schon andeutet, stammt dieser Mathewett­be­werb ursprünglich aus Ungarn und findet weltweit immer mehr Anhänger/innen – ist er doch einer der ganz we­ni­gen Wettbewerbe im Fach Mathematik, bei dem die Schüler/innen als Team antreten. Insgesamt
anknüpfen können – Details über die erreichten Plat­zierungen und Preise werden aber

Kreatives Schreiben – Kuntergrün und dunkelbunt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/03/06/kreatives-schreiben-kuntergruen-und-dunkelbunt/

Wir finden und erfinden Ge­schichten, indem wir bewuss­te Erfah­rungen und gespei­cherte Erleb­nisse aufgrei­fen, wir schreiben über Begeg­nungen mit anderen Men­schen, über unsere Stadt oder unseren Lieblings­platz. Wir folgen unserem Un­bewuss­ten, immer auf der Suche, und finden Traum­phan­tasien und Tier­phan­tasien, wir werden zu Kafkas Käfer und verwan­deln uns in Sofas, Comics und Musik­instru­men­te. Zum Eintauchen lädt
Und wir verlieben uns sogar… Aber auch litera­rische Vor­lagen bleiben nicht ver­schont

Energiesparen | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/klimaschutz/energiesparen/

Motto: „Nicht den Gürtel enger schnallen, sondern mit der Verschwendung aufhören.“ Wozu überhaupt Energie sparen? Wenn wir dem neusten UN-Klimabericht, der fast schon dem der Johannesoffenbarung ähnelt, trauen dürfen, steht uns aufgrund des anthropogenen Treibhauseffektes und anderer Umweltbelastungen in naher Zukunft ein ökologischer Kollaps kurz bevor. Dennoch können wir alle effektiv dazu beitragen, dass aus
Mülleimer für Verpackungen: Hier kommen alle Verpackungen mit dein Grünen Punkt rein, aber

Abiturienten beim internationalen Austausch zu Kriegsenden 1918 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/02/25/abiturienten-beim-internationalen-austausch-zu-kriegsenden-1918/

Abiturienten des Gymnasiums Zitadelle betei­ligen sich an Projektwochenende „Kriegsenden in europäischen Heimaten“ in Leverkusen Auf Einladung des Opladener Geschichtsvereines von 1979 e.V. Leverkusen konnten die Q2-Schüler*innen Sina Springer und Robin Greschus zusammen mit ihrem LK-Geschichts­lehrer Dirk Neumann vom Gymnasium Zitadelle der Stadt Jülich vom 08.02. bis zum 10.02.19 an einem internationalen Projektwochenende in Leverkusen teil­nehmen.
bemerkt Sina Springer dazu: „Wir hatten das so in der Form gar nicht erwartet, aber

Vier Monate in Südkorea: Auf der anderen Seite der Welt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/01/27/vier-monate-in-suedkorea-auf-der-anderen-seite-der-welt/

Es wird oft gesagt, dass ein Schüleraustausch und ein längerer Aufenthalt im Ausland für Schülerinnen und Schüler eine besondere und einzigartige Möglichkeit ist, besondere Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und unter anderem auch die eigene Komfortzone zu verlassen. Für mich als 11. Klässler war deshalb die Aussicht, vier Monate in Südkorea zu
die Aussicht, vier Monate in Südkorea zu verbringen, einerseits sehr aufregend aber