Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Unbürokratische Lösungen fürs Lernen in Pandemie-Zeiten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/05/27/unbuerokratische-loesungen-fuers-lernen-in-pandemie-zeiten/

Wie chinesische Nasen-Mundschutzmasken das Lernen am Gymnasium Zitadelle unterstützen In dem neuerdings im frischen Grün erstrah­len­den Innenhof des Gymnasiums Zitadelle freuen sich die Schulleitern Dr. Edith Körver und ihr Stell­vertreter Stefan Rüping sehr über die unbüro­kra­tische Hilfe, die sie pünktlich vor Beginn des Prä­senzunterrichts für die Stufen 5-EF unter Pan­de­miebedingungen erhalten haben. Da derzeit Des­in­fektionsmittel
und das Infektionsrisiko durch gegenseitigen Schutz zu senken.“ Beide verweisen aber

Erfolge bei „invent a chip“ und „Jugend forscht“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/05/22/erfolge-bei-invent-a-chip-und-jugend-forscht/

Ältere Patienten nehmen häufig mehr als fünf Medikamente am Tag ein. Den Zeitpunkt und die Dosierung im Auge zu behalten, ist für jeden eine große Herausforderung und fällt vielen im Alter zunehmend schwerer. Niklas Frank (18), Marcel Nalborczyk (17), Alexander Mühlhausen (17) und Vincent Grewing (18) wollen dieses Problem mit einem Mikrochip beheben, der die
Ziel ist die Vorbeugung von Fehldosierungen oder Medikamentenmissbrauch, aber auch

Zitadelle erinnert im Verbund Jülicher Schulen an Verbrechen von 1938 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/01/11/zitadelle-erinnert-im-verbund-juelicher-schulen-an-verbrechen-von-1938/

Die Geschehnisse der Pogromnacht am 09. No­vember 1938 beschäftigt noch 80 Jahre später Schon kurz nach Beginn des Schuljahres be­geis­terten sich die Schülerinnen und Schüler der Q2- Zusatzkurse Geschichte für die Möglichkeit, zu­sammen mit ihren Lehrern Herrn Wille und Herrn Neumann an einem schul­über­grei­fenden Projekt Jülicher Schulen teilzunehmen. Das Pro­jekt wurde durch die Stadt Jülich
Andererseits sollten die Gruppenergebnisse aber auch in Zeitkapseln gepackt werden

Mädchentutorenprogramm – Physik zum Erleben | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/02/10/maedchentutorenprogramm-physik-zum-leben-erweckt/

Auch in diesem Jahr rief Frau Vomberg erneut zum Mädchentutorenprogramm auf. Bereits in Klasse 9 wurden wir gefragt, ob wir an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bald darauf waren die Rahmenbedingungen geklärt. Das Ziel dieses Projektes besteht darin den Mädchen der fünften Klasse Physik näher zu bringen. Wir möchten ihnen zeigen, dass Physik nicht nur stupides
Aber natürlich brauchten wir auch interessierte Mädchen.

St. Antons Kinder- und Jugendzentrum | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/01/10/st-antons-kinder-und-jugendzentrum/

Den Bedürftigen zu geben heißt nicht schenken, sondern sähen. Baskisches Sprichwort München, im Januar 2015 Lieber Herr Bähr, mit großer Freude haben wir auch diesmal wieder Ihre großzügigen Spenden für „unsere“ Kinder in Brasilien entgegengenommen. Wir möchten Ihnen und Ihren Helfern für Ihren großen persönlichen Einsatz und all Ihren Spendern für Ihre freundlichen Zuwendungen von
Aber mit dem geänderten Konzept profitieren trotzdem erheblich mehr bedürftige Schulkinder

Begabungsförderung – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/foerderung/begabungsfoerderung/begabungsfoerderung-allgemeines/

Vom individuellen Standpunkt aus betrachtet hat jeder Schüler und jede Schülerin im Sinne der Chancengleichheit das Recht, entsprechend seiner Leistungsfähigkeit gefördert und gefordert zu werden. Doch auch aus der gesellschaftlichen Perspektive ist dies notwendig: In unserer immer komplexer werdenden und sich immer schneller verändernden Welt mit all ihren Herausforderungen und Problemen ist unsere Gesellschaft jetzt
Konferenzen statt, damit wir Kenntnisse über Stärken und Schwächen unserer Schüler:innen, aber

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Für den Schulleiter aber hatte sich das Gymnasium in Jülich zehn Jahre nach dem Krieg

Konzepte | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unterricht/konzepte/

Leistungskonzept als PDF-Datei Das Leistungskonzept unserer Schule dient dazu, allgemeingültige Bewertungs­maßstäbe zu fixieren und damit Orientierung zu schaffen – nicht nur für die Lehrkräfte dieser Schule, sondern vor allem auch für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Es wird fachspezifisch ergänzt und präzisiert durch die schulinternen Lehrpläne der einzelnen Fächer. Die Fachkonferenzen sind dabei
Seine Grundsätze dienen aber auch als Orientierung für die Sekundarstufe II, wobei

Der April wird nicht typisch Mädchen! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/04/24/der-april-wird-nicht-typisch-maedchen/

… und das hat nicht nur mit dem Boys‘ & Girls‘ Day zu tun, sondern auch mit den neuen Büchern der Schulbibliothek. „Die Liebesbriefe von Abelard und Lily“ der Autorin Laura Creedle ist ein Roman mit einer witzigen und sympathischen Protagonistin, die sich durch ihr Leben mit ADHS kämpft. Gerade hat sie sich in ihren
Aber wenn sie sie nicht nimmt, ist das Chaos komplett.