Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Klassen- und Kursfahrten trotz(en) der Corona-Pandemie | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/11/22/klassen-und-kursfahrten-trotzen-der-corona-pandemie/

Trotz der andauernden Corona-Pandemie war es der Schulleitung und den beteiligten Lehrkräften ein besonderes Anliegen, nach der Absage der Klassen- und Kursfahrten im letzten Schuljahr wie­der zu einem Stück Normalität und lieb­ge­wonnener Tradition zurückzufinden. Daher fanden die diesjährigen mehrtägigen Wanderfahrten un­ter besonderen Bedingungen und unter Ein­hal­tung der Corona-Schutzbestimmungen zur Freu­de Aller im September 2021 statt.
Sachsen Die Kursfahrten der Stufe Q2 steuerten fernere Ziele an, blieben dafür aber

St. Antons Kinder- und Jugendzentrum | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/01/10/st-antons-kinder-und-jugendzentrum/

Den Bedürftigen zu geben heißt nicht schenken, sondern sähen. Baskisches Sprichwort München, im Januar 2015 Lieber Herr Bähr, mit großer Freude haben wir auch diesmal wieder Ihre großzügigen Spenden für „unsere“ Kinder in Brasilien entgegengenommen. Wir möchten Ihnen und Ihren Helfern für Ihren großen persönlichen Einsatz und all Ihren Spendern für Ihre freundlichen Zuwendungen von
Aber mit dem geänderten Konzept profitieren trotzdem erheblich mehr bedürftige Schulkinder

Mädchentutorenprogramm – Physik zum Erleben | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2014/02/10/maedchentutorenprogramm-physik-zum-leben-erweckt/

Auch in diesem Jahr rief Frau Vomberg erneut zum Mädchentutorenprogramm auf. Bereits in Klasse 9 wurden wir gefragt, ob wir an diesem Projekt teilnehmen möchten. Bald darauf waren die Rahmenbedingungen geklärt. Das Ziel dieses Projektes besteht darin den Mädchen der fünften Klasse Physik näher zu bringen. Wir möchten ihnen zeigen, dass Physik nicht nur stupides
Aber natürlich brauchten wir auch interessierte Mädchen.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem JuLab | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/09/16/unterzeichnung-der-kooperationsvereinbarung-mit-dem-julab/

Vor wenigen Tagen war es endlich soweit – mit mehrjährigem Vorlauf konnten Dr. Edith Körver, Schulleiterin am Gymnasium Zitadelle, und Kars­ten Beneke, stellver­tre­ten­der Vorstands­vor­sitz­en­der des Forschungszentrums Jülich, nach dem Setzen ihrer Unterschriften Vollzug melden. Das Jülicher Gymnasium ist nun Kooperationspartner des JuLab, dem Schülerlabor auf dem For­schungs­campus im Stetternicher Forst. Thema­tisch steht die Zusammenarbeit in
Anbahnung unterstrich sie, dass damit „die wilde Ehe legalisiert“ worden sei, „aber

Das Lernen Lernen in der Erprobungsstufe | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unterricht/ganzheitliche-erziehung/lernen-lernen/

Der Ansatz des Lernen Lernens hat in der Pädagogik eine lange Vorgeschichte. Er ist inzwischen besonders eine Reaktion auf das am Faktenwissen orientierte Lernen, bei dem Kenntnisse eingepaukt und nach der Prüfungssituation möglichst schnell wieder vergessen wurden, weil sie keinen Bezug zum Lernenden aufwiesen. Das Projekt des Lernen Lernens soll unsere Schüler der Klassen 5
Aber weder Lehrer noch Eltern lösen die Probleme des Lernens für den Schüler.

Preis für Zivilcourage, Toleranz und Solidarität 2019 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/02/26/preis-fuer-zivilcourage-toleranz-und-solidaritaet-2019/

Gymnasium Zitadelle ist einer der Preisträger Am 27. Januar 2019, dem weltweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, ist das Gymnasium Zitadelle mit allen anderen weiter­führ­en­den Schulen Jülichs mit dem diesjährigen Preis für Zivilcourage, Toleranz und Solidarität der Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. ausgezeichnet worden. Initiiert von der Stadt Jülich
Zukunft erinnerungswürdig sind, entstand die Idee, diese in einer Ausstellung, aber

„Morgen…oder Madagaskar“ – Ein bewegendes Theaterstück über Sucht und Hoffnung | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2024/11/22/morgen-oder-madagaskar-ein-bewegendes-theaterstueck-ueber-sucht-und-hoffnung/

Am Mittwoch, den 30.Oktober hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, das eindrucksvolle Theaterstück „Morgen…oder Madagaskar“ vom Ensemble Radiks aus Berlin zu erleben. Dieses Stück richtet sich gezielt an Jugendliche und befasst sich mit den Themen Sucht, insbesondere Alkohol- und Drogenmissbrauch. Es bringt die Problematik auf kreative und zugleich erschütternde Weise näher,
„So weit wie meine Hoffnung, vom Alkohol loszukommen – aber vielleicht fang ich morgen

Peter Fischer (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-fischer/

von Dr. Peter Nieveler Er war der jüngste Sohn des Jülicher Buchdruckers und Zeitungsverlegers Josef Fischer, dessen Nachkommen in dritter Generation auch heute noch Buchhandel und Verlag in Jülich auf der Kölnstraße betreiben. Diesen Betrieb hatte Josef Fischer mit dem »Jülicher Kreisblatt« gekauft, das im Hause Fischer bis zum Jahre 1944 erschien. Zu den Brüdern
Man kann Peter Fischers Urheberschaft aber auch in Frage stellen, weil er da schon

Belagerung an der Zitadelle Jülich | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2012/03/22/belagerung-an-der-zitadelle-julich/

Wie sicherlich schon einige bemerkt haben, wurde unsere Schule einige Tage lang von 14 Fahrzeugen belagert. Dafür verantwortlich ist ein Filmteam, das zurzeit durch ganz Deutschland tourt und einen sehr bekannten Jugendroman auf die Leinwand bringt: „Rubinrot!“ von Kerstin Gier. Für alle, die es nicht wissen: Das Buch „Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten“
wenig begeistert von der Verwechslung und zu alledem kommt noch der gut aussehende, aber

Aus dem Schularchiv: 2000 – „Die ewige Baustelle“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2025/05/07/aus-dem-schularchiv-2000-die-ewige-baustelle/

Mit dieser Titelschlagzeile der Schulnachrichten im Juni 2000 bewies der zuständige Chefredakteur Pedro Obiera vor 25 Jahren nahezu hellseherische Fähigkeiten, auch wenn es damals noch nicht (oder nur am Rande) um renovierungsbedürftige Turnhallen und marode Fassaden ging. Tatsächlich gab es im Oktober 2000 einen unerklärlichen Wasserschaden in der Turnhalle, die damit plötzlich unbenutzbar wurde. Eigentlich
Eigentlich standen zu Beginn des neuen Jahrtasends aber der Einbau einer gasbetriebenen