Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Gymnasiasten durchforsten Jülicher Geschichte nach 1. Weltkrieg | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/05/17/gymnasiasten-durchforsten-juelicher-geschichte-nach-1-weltkrieg/

Alljährlich schreiben Gymnasiasten der Q1 (erstes Jahr der Qualifikationsphase) in NRW an Stelle einer Klausur in einem Fach ihrer Wahl eine Fach­arbeit. Dies soll ihnen dabei helfen, für das wis­sen­schaftliche Studium im Anschluss an das Abitur besser gewappnet zu sein. Das Erstellen solcher Facharbeiten fiel auch in Pandemiezeiten nicht aus. Auf diese Weise konn­te das
Aber auch die durch die Besatzer zu verantwortende Presse­zensur wurde anhand der

Abtauchen in die USA-Kultur | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2022/11/28/abtauchen-in-die-usa-kultur/

Jülich-Collingswood-Exchange 2022 Einmal mit Haut und Haar in eine andere Kultur abtauchen – das war der Plan von 19 Schü­ler:innen, als sie sich im Oktober für drei Wochen auf den Weg in die USA machten, um unsere Partnerschule in Collingswood, New Jersey, zu besuchen. Ganz ins Unbekannte ging die Reise allerdings nicht, da die Jugendlichen
Aber nicht nur im Deutschunterricht, sondern im gesamten Schulalltag wurden „die

Josef Kauff (Abiturient) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-kauff/

von Dr. Peter Nieveler Der Jülicher Abiturient des Jahrgangs 1920 wurde in Rödingen in der heutigen Gemeinde Titz als Sohn eines Lederhändlers und Gerbereibesitzers geboren und hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Wenige Monate vor seinem Abitur wurde am 24. Januar 1920 in Jülich Friedrich Sassenscheidt von einem französischen Besatzungssoldaten umgebracht. An der Spitze des
Kauff aber blieb als »ihr« Kaplan im Gedächtsnis vieler jungen Männer erhalten, die

Mitteilungen | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/feste-und-feiern/weihnachtsbasar-allgemeines/mitteilungen/

Zu Weihnachten aus Oberpleis 2013 Liebe Schwestern und Brüder, Freunde unserer Brasilien Mission! Nach zwei denkwürdigen Ereignissen ist es mir ein Bedürfnis, in diesem Jahr meinen Weihnachts-Rundbrief aus diesem Erleben heraus zu gestalten. Am 14. Oktober flogen Sr. Tabitha und ich zum Goldjubiläum unserer Brasilien Mission nach Brasilien. Unsere Herzen triumphierten, als wir auf dem
Aber ich habe ein gutes Herz! Ich möchte so gerne Menschen glücklich machen.

Ankündigung des Zitadellen-Poetry-Slams 2020 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/02/18/ankuendigung-des-zitadellen-poetry-slams-2020/

. . „Ich bin Kunst. Ich bin true. Ich bin gnadenlos ehrlich. Ich bin Rock’n Roll. Ich bin dagegen. Ich bin ein Gewinner. Ich bin… Ich bin hier“ (Torsten Wolff) . Mit diesem Motto geht in diesem Jahr der Poetry Slam des Gymnasiums Zitadelle im Frühjahr in die vierte Runde, diesmal am Mittwoch, dem 03.
Aber ja!

Josef Weyer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-weyer/

Leiter des des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1945 – 1950 von Dr. Peter Nieveler In den 145 Jahren seit 1862, als die Allgemeine Höhere Stadtschule zum Progymnasium erhoben wurde, leiteten bis heute nur zehn Männer die Schule, durchschnittlich jeder von ihnen knapp fünfzehn Jahre. Jedoch ist dies nur eine rein statistische Zahl, in Wirklichkeit
Wenn aber nach 1945 immer wieder behauptet wurde, er habe auch keiner Gliederung

Quarks und Co im Physikunterricht in der Oberstufe | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/04/04/quarks-und-co-im-physikunterricht-in-der-oberstufe/

Am vergangenen Donnerstag war es mal wieder so weit. Bereits zum dritten Mal gastierte Prof. Dr. Büscher in der Zitadelle. Und erneut schaffte er es durch seinen interessanten Vortrag zum Thema „Das Standardmodell der Elementarteilchen­phy­sik“ den Schüler*innen des Physik-Leistungs­kur­ses einen tiefen Einblick in die Besonderheiten und Eigenarten des Mikrokosmos zu vermitteln. Herr Prof. Dr. Büscher,
Er wusste von den Grundlagen zu berichten, aber auch von aktuellen Forschungsgegenständen

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Grundschule – in Gindorf benötigte er zwar noch fünf Jahre <1881 bis 1886>, dann aber

Dr. Wilhelm Hoeres – Ein preußischer Karriere-Beamter | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-hoeres/

Im Heimatkalender des Kreises Jülich von 1953 erzählt Wilhelm Bers, von seiner frühen Schulzeit am Jülicher Progymnasium, das ab 1902 zur vollgültigen Schule mit Abitur erhoben wurde. Bers gehörte 1908 zum vierten Abitur-Jahrgang der Schule. Seine Darstellung beginnt im Jahre 1897, im ersten Jahr nach der fünfunddreißigjährigen Tätigkeit Joseph Kuhls als Leiter der Schule. Bers
Emanuel Hoeres, eine Hünengestalt mit mächtiger Stimme – wenn es nötig war – aber