Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Der Zukunftspakt der Vereinten Nationen: Bilanz und Perspektiven | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/der-zukunftspakt-der-vereinten-nationen-bilanz-und-perspektiven

Dieses Briefing beschreibt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), welche greifbaren Beschlüsse der Zukunftspakt jenseits diplomatischer Gemeinplätze enthält und welche unerledigten Aufgaben die Staatengemeinschaft in den kommenden Jahren zu bewältigen hat.
Der Zukunftspakt enthält aber auch eine Vielzahl konkreter Arbeitsaufträge und zeichnet

„weltwärts“ mit der Karl Kübel Stiftung und dem Brücken-Bauer-Programm | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/freiwilligendienste/weltwaerts-mit-der-karl-kuebel-stiftung-und-dem-bruecken-bauer-programm

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie (KKS) beteiligt sich seit Beginn am weltwärts-Programm – als eine von ca. 180 Entsendeorganisationen. Das weltwärts-Programm der KKS trägt einen besonderen Namen: Brücken-Bauer-Programm. Ziel war von Anfang an, Brücken für ein gegenseitiges Verständnis zu schlagen und es jungen Menschen zu ermöglichen, Lernerfahrungen in einem ganz anderen als dem bisher gewohnten ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialen Umfeld zu machen und diese Erfahrungen dann mit nach Hause zu bringen. Die KKS entsendet Freiwillige in 2er Teams für einen Zeitraum von acht Monaten (August –März) und bietet damit jungen, entwicklungspolitisch Interessierten die Möglichkeit, sich ehrenamtlich in einem Projekt der Entwicklungszusammenarbeit in Indien oder auf den Philippinen zu engagieren.
Lebensjahr bereits erreicht haben, aber nicht älter als 27 Jahre sind.

Die nachhaltige Entwicklung der eigenen Organisation in die Hand nehmen mit dem #EDUSTAIN-Navigator! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-nachhaltige-entwicklung-der-eigenen-organisation-die-hand-nehmen-mit-dem-edustain-navigator

Bei dem Online-Workshop lernen Sie das Onine-Tool #EDUSTAIN zur Umsetzung des ‚Whole Institution Approach‘ kennen. Wie können Sie gemeinschaftlich, systematisch und wirkungsorientiert Ihre Bildungseinrichtung/Organisation im Sinne von BNE und Nachhaltigkeit weiterentwickeln?
Handlungsdimensionen und führen eine Wesentlichkeitsanalyse durch: „Was können wir schon gut, aber

Globales Lernen für radikalen Wandel – Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/globales-lernen-fuer-radikalen-wandel-bildung-und-die-grosse-sozial-oekologische-und-oekonomische-transformation

In dieser Publikation werden Fragen über die Zusammenhänge von Umweltkatastrophen, die Klimakrise, Kriege und wachsende globale Ungleichheit diskutiert. Der Band stellt sich die Frage, wie Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein müssen, damit sie tatsächlich zu gesellschafts-politischen Veränderung beitragen können?
Aber wie sieht diese Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken

Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen – Eine Einführung in die Praxis wirkungsorientierter Evaluationen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/wirkungen-verstehen-beobachten-und-nutzen-eine-einfuehrung-die-praxis-wirkungsorientierter-evaluationen-der-entwicklungspolitischen-bildungsarbeit

In der Handreichung wird dargestellt, welche Wirkungen Bildungsangebote entfalten können. In einer Schritt-für-Schritt Anleitung wird erklärt, wie sich Wirkungen beobachten und für die Weiterentwicklung von Angeboten nutzen lassen.
Die Handreichung wird durch das Online-Tool „Bildung wirkt – aber wie?

Multiplikator*innen-Seminar: Neues Planspiel zu Menschenrechten im Klimaschutz | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/multiplikatorinnen-seminar-neues-planspiel-zu-menschenrechten-im-klimaschutz

Worum geht es?Der Klimawandel ist eine schwere und langfristige Bedrohung für das Recht auf Nahrung großer Teile der Menschheit. Besonders betroffen sind Weltregionen und Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden, die am wenigsten zur Erderhitzung beigetragen haben. Gleichzeitig tragen die Hauptverursacher, vor allem Industriestaaten des Globalen Nordens, durch ihren hohen historischen CO₂-Ausstoß eine besondere Verantwortung.
Sie ist aber auch für andere Interessierte offen. Die Teilnahme ist kostenlos.