Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Europäische Woche der Abfallvermeidung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/kampagnen/europaeische-woche-der-abfallvermeidung

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine jährlich im November stattfindende Aktionswoche mit dem Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Aktionswoche steht aber auch dafür, dass sich Zehntausende Menschen jedes Jahr

An einem Strang ziehen. Wie wir in der Bildung für nachhaltige Entwicklung machtkritisch international zusammenarbeiten können | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/hintergrund-globales-lernen/fachpublikationen-globales-lernen-bne/einem-strang-ziehen-wie-wir-der-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-machtkritisch-international-zusammenarbeiten-koennen

Die Publikation „An einem Strang ziehen“ widmet sich der Frage, wie Bildungspraktikerinnen und -praktiker machtkritisch international zusammenarbeiten können. Die Publikation richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker des Globalen Lernens, der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die in internationalen Teams zusammenarbeiten möchten.
Die internationale Zusammenarbeit kann Bildungspraktikerinnen und -praktiker aber

Tuberkulose – Da kriegste die Motten! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsmaterialien/alle/tuberkulose-da-kriegste-die-motten

Die Unterrichtsmappe rückt Tuberkulose als weltumspannendes Gesundheitsproblem in den Fokus. Sie thematisiert damit Entwicklungsziel 3 der Vereinten Nationen, ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten. Die Materialien gliedern sich in ein naturwissenschaftliches, ein sprachlich-künstlerisches und ein gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld. Die Modul-Struktur ermöglicht sowohl die Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden, als auch einer Unterrichtsreihe oder eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojektes.
fächerübergreifenden Materialien sind vorrangig für die Sekundarstufe 2 konzipiert, können aber

Informationsportal Krieg und Frieden | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/informationsportal-krieg-und-frieden

Das Thema Krieg und Frieden ist allgegenwärtig innerhalb der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. In diesem Zusammenhang sind fundierte empirische Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung, um zielführende Diskussionen zu initiieren und auf eine begründete Basis zu stellen. 
Besonders bei Schülerinnen, Schülern und Studierenden, aber auch anderen politisch

Digitaler Konsum – sind Cookies gesund? | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/digitalisierung-und-globales-lernen/digitaler-konsum-sind-cookies-gesund

Ein Alltag ohne Handy? Undenkbar. Digitales Lernen, Freizeit mit Videospielen, Social Media, Informationsabruf. Das Handy ist dabei stets zur Hand. Doch was hat unser Handykonsum mit dem Klima zu tun? Das NaturGut Ophoven bietet dazu im Raum Leverkusen einen buchbaren Workshop für die Klassen 5 und 6 an.
Dazu gehört das Wissen, wie man seine Bedürfnisse erfüllen kann, aber auch das Hinterfragen

WOCHENSCHAU-Sonderheft: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/wochenschau-sonderheft-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024 dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beleuchtet wird die wichtige Verknüpfung von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit organisierter Verbraucherteilhabe für einen nachhaltigen Konsum, mit BNE im Medium Comic, mit der Bedeutung des Data Storytelling im Kontext einer BNE und mit BNE vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mathematisierungsprozesse.
Welche (Handlungs-)Kompetenzen, aber auch welche Arten von Reselienz kann politische

Wasser ist Leben | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/wasser-ist-leben

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf unserem Planeten. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen. Dieses altersdifferenzierte Unterrichtsmaterial, das „Die Multivision“ im Rahmen ihres Projektes „Wasser ist Leben“ entwickelt hat, möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen das Thema Wasser auf anschauliche und spannende Weise näherzubringen. Das Ziel dabei ist, über die kostbare Ressource Wasser zu informieren und die Schüler*innen zu sensibilisieren. 
Verunreinigungen) Zielgruppe sind Schüler*innen der allgemein- und berufsbildenden Schulen aber

SDG Workshop | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/sdg-workshop

Die SDG-Workshops für Schulen (in englischer Sprache) wurden als interaktive, partizipative und projektorientierte Lernformate konzipiert, um Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren Wissen über die Agenda 2030 und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu vermitteln und sie zur aktiven Mitgestaltung lokaler SDG-Projekte zu befähigen.
vorrangig an Schüler*innen im Alter von ca. 12 bis 18+ Jahren (Sekundarstufe), können aber