| Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/node?page=0
Energiewende – aber wie?
Energiewende – aber wie?
Die Veranstaltung ist Teil des interaktiven Online-Formats „Drüber Gebabbelt“.Das herrschende Wirtschafts- und Gesellschaftssystem enteignet und beutet weltweit die Mehrheit der Menschen aus, damit einige Wenige immer mehr Profite einheimsen können. Ungebremste Verschmutzung und Extraktion natürlicher Ressourcen besonders im Globalen Süden zerstören in wachsendem Ausmaß die Lebensgrundlagen vieler Menschen, die sich gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen.
Aber gerade die soziale Reproduktion des Nordens braucht immer mehr Enteignung und
„Megatrend Wasserstoff“, „Schlüssel im künftigen Energiesystem“, „Grüner Wasserstoff: Nachhaltigkeit trifft Innovation“. Glaubt man diesen Schlagzeilen, ist das kleine Molekül H2, hergestellt aus Wasser und grünem Strom, das Allheilmittel für die Energiewende.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass grüner Wasserstoff bislang weder massentauglich
Wie muss die Vermittlung der SDGs angesichts von Wirtschaftsrezession, Klimakrise und dem Aufstieg extrem rechter Kräfte weiterentwickelt werden?
2025: Die Welt brennt – aber aus Sorge um „die Wirtschaft“ ergreift kaum eine Regierung
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine jährlich im November stattfindende Aktionswoche mit dem Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Aktionswoche steht aber auch dafür, dass sich Zehntausende Menschen jedes Jahr
Die Unterrichtsmappe rückt Tuberkulose als weltumspannendes Gesundheitsproblem in den Fokus. Sie thematisiert damit Entwicklungsziel 3 der Vereinten Nationen, ein gesundes Leben für alle zu gewährleisten. Die Materialien gliedern sich in ein naturwissenschaftliches, ein sprachlich-künstlerisches und ein gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld. Die Modul-Struktur ermöglicht sowohl die Gestaltung einzelner Unterrichtsstunden, als auch einer Unterrichtsreihe oder eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojektes.
fächerübergreifenden Materialien sind vorrangig für die Sekundarstufe 2 konzipiert, können aber
Die Publikation „An einem Strang ziehen“ widmet sich der Frage, wie Bildungspraktikerinnen und -praktiker machtkritisch international zusammenarbeiten können. Die Publikation richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker des Globalen Lernens, der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die in internationalen Teams zusammenarbeiten möchten.
Die internationale Zusammenarbeit kann Bildungspraktikerinnen und -praktiker aber
Dinge gehen kaputt, sind aber eigentlich zu schade zum Wegwerfen.
Chic aber schmutzig: Globale Wertschöpfung und soziale Kämpfe in der Bekleidungsindustrie
Das Infoblatt beleuchtet Fragen bezüglich Lieferketten, fairen Handel sowie Rohstoffbezug und gibt Anregungen, wie unser Elektronikkonsum fairer werden kann.
Doch warum gibt es fairen Kaffee, aber keinen fairen Laptop?