Ägypten: Sayed Mahmoud Ahmed, Café-Schichtleiter – giz.de https://www.giz.de/de/weltweit/39544.html
Jeder hat seine Position und ist mal am Ball, aber die Tore werden gemeinsam geschossen
Jeder hat seine Position und ist mal am Ball, aber die Tore werden gemeinsam geschossen
Diese stehen aber oft selbst vor großen Herausforderungen.
Regierungen brauchen Nationale Anpassungspläne, um ihre Bevölkerungen vor Klimaschäden zu schützen. Die GIZ unterstützt bei der Umsetzung.
Sie stehen dann aber vor der Herausforderung, ihre begrenzten Haushaltsmittel effektiv
In Tansania sind die Voraussetzungen für die langfristige Versorgung mit kostengünstiger, verlässlicher und nachhaltiger Energie verbessert.
beim Aufbau netzgebundener und dezentraler Erneuerbare-Energien-Anlagen vorhanden, aber
Das Vorhaben unterstützt klimapolitische Dialogprozesse und berät zur Stärkung klimapolitischer Kompetenzen und Leistungsfähigkeit in Südost-, und Osteuropas, dem Südkaukasus und Zentralasien.
vielfältigen Formaten gehören Runde Tische, Pilotmaßnahmen, Fortbildungen und Konferenzen, aber
Entdecken Sie, wie GIZ-Agrarforschung in Afrika Leben verändert: gesteigerte Produktivität, verbesserte Ernährung, Hoffnung.
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Oft machen schon gezielte, einfache Maßnahmen
Mit dem Water-Energy-Food (WEF)-Nexus entschärft die GIZ in Mali Konflikte um Ressourcen und fördert so nachhaltig Frieden.
Aber das Wasser war schmutzig und knapp.
Entdecken Sie, wie GIZ-Agrarforschung in Afrika Leben verändert: gesteigerte Produktivität, verbesserte Ernährung, Hoffnung.
Es gibt aber auch gute Nachrichten: Oft machen schon gezielte, einfache Maßnahmen
Der Bekleidungshersteller Brands Fashion hat in Zusammenarbeit mit der GIZ in Indien neueste Standards für faire Lieferketten umgesetzt. Im Interview berichtet Rabea Schafrick von den Erfahrungen des Unternehmens.
Die Lieferketten gehen aber noch viel weiter.
Das Vorhaben verbessert die Einführung innovativer Umwelttechnologien in Indien und arbeitet dafür mit der Exportinitiative Umwelttechnologien zusammen.
Davon werden etwa 75 Prozent gesammelt, aber lediglich circa 20 Prozent verwertet