Netiquette – giz.de https://www.giz.de/de/mediathek/93951.html
Argumentieren Sie in der Sache, aber nie mit persönlichen Angriffen oder Argumenten
Argumentieren Sie in der Sache, aber nie mit persönlichen Angriffen oder Argumenten
Die Resilienzinitiative Afrika (RIA) unterstützt regionale Partner Risiken zu verstehen, Katastrophen vorzubeugen und städtische Resilienz zu stärken.
Derzeitige Ansätze im Themenfeld betrachten aber oft nur einzelne Bedrohungen.
Die Ministerien in Bangladesch nutzen ihre verbesserten Kapazitäten, um Klimarisiken und nationale Anpassungsziele in ihren Projekten zu berücksichtigen.
für die Menschen sind schwerwiegend: Sie müssen mit Ernteausfällen und häufigen, aber
Grundlegende Bedingungen und Förderinstrumente sollten verbessert werden, um örtliche Unternehmen zu stärken, die in Uttarakhand lokale Kapazitäten aufbauen und nutzen.
Produktionsbereichen wie Gemüse, Gewürze, Heil-und Aromapflanzen, Hülsenfrüchte und Milchprodukte, aber
Ansgar Pinkowski treibt für die GIZ das Thema grüner Wasserstoff in Brasilien voran. Im Interview berichtet der Ingenieur vom Weg von der Theorie in die Praxis.
ich weiß nicht, wie viele Webinare ich in den letzten zwei Jahren gehalten habe, aber
Die ukrainische Region Poltawa baut erstmals die Grundlagen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf. Dort werden nicht nur technische Maßnahmen umgesetzt, sondern langfristige Strukturen geschaffen. Ein Beitrag zur Umwelt und zur europäischen Perspektive der Ukraine.
Die wirtschaftliche Seite sei aber ebenfalls wichtig: „Wir haben Arbeitsplätze geschaffen
Die Fischgründe Mauretaniens sind von Übernutzung durch nationale und internationale Fangflotten bedroht. Neben dem ökologischen Gleichgewicht ist dadurch vor allem die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gefährdet.
und die Schonzeiten, damit die Fischbestände nicht gefährdet werden, die Menschen aber
Verbesserung kommunaler Dienstleistungen, Förderung von Bürgerbeteiligung, digitale Kommunen.
Dies birgt große Chancen, aber auch neue Herausforderungen für die lokale Demokratie
Die GIZ unterstützt Südafrika dabei, Rahmenbedingungen für das Zusammenspiel von beruflicher Bildung und Technologietransfer für eine grüne Wirtschaft zu verbessern.
Technologielösungen: Qualifizierte Manager, Ingenieure, Techniker und Handwerker, aber
Transformationsprozesse in Justiz, Verwaltung, Wirtschaft und im Energiesektor aber