Was ist eigentlich… Dioxin? https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-dioxin
Was ist eigentlich… Dioxin?
Dioxine sind aber deutlich weniger giftig als z.B. der Erreger des Wundstarrkrampfs
Was ist eigentlich… Dioxin?
Dioxine sind aber deutlich weniger giftig als z.B. der Erreger des Wundstarrkrampfs
Kohlenmonoxid wird in der Industrie vielfach verwendet und kann über verschiedene Verfahren technisch hergestellt werden. Es darf nicht mit Kohlendioxid verwechselt werden. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Aber Campingkocher, Holzkohlengrills oder andere Geräte, die für den Außeneinsatz
Was ist eigentlich… Methionin?
Aber Chemie ist die Umwandlung von Stoffen, und das hochreine Endprodukt entspricht
Kohlenmonoxid wird in der Industrie vielfach verwendet und kann über verschiedene Verfahren technisch hergestellt werden. Es darf nicht mit Kohlendioxid verwechselt werden. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Aber Campingkocher, Holzkohlengrills oder andere Geräte, die für den Außeneinsatz
Was ist eigentlich… Wasserstoffperoxid?
Aber das ist nur einer der vielen Verwendungszwecke von Wasserstoffperoxid; es ist
Flusssäure – nützlich und tückisch
Flusssäure ist zwar eine schwache Säure, aber ein Kontaktgift; sie ist fettlöslich
Name, Adresse, Postanschrift, E-Mail-Adresse aber auch die IP-Adresse oder Kfz-Kennzeichen
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Präparate aus Mutterkorn wurde aber auch seit dem Mittelalter für medizinische Anwendungen
Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, ist chemisch gesehen ein synthetisches Derivat der Lysergsäure, einem Alkaloid, das in dem Schlauchpilz Claviceps purpurea (Mutterkorn) vorkommt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Präparate aus Mutterkorn wurde aber auch seit dem Mittelalter für medizinische Anwendungen
Die Kombination von Elementen, die der Organischen Chemie zugeschrieben werden, mit Metallen – den häufigsten Elementen des Periodensystems – erschließt eine Vielzahl interessanter Eigenschaften. Exemplarisch seien hier magnetische, elektrische oder photonisch (halb-)leitende Eigenschaften genannt.
Aus Sicht der Forschung gibt es hier aber einige Hürden, denen sich Wissenschaftlerinnen