Was ist eigentlich… Alkohol? https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-alkohol/
Was ist eigentlich… Alkohol?
Gefahr, die ihm dieser Alkohol tatsächlich langfristig auch bringen kann: den Tod – aber
Was ist eigentlich… Alkohol?
Gefahr, die ihm dieser Alkohol tatsächlich langfristig auch bringen kann: den Tod – aber
Kunststoff statt Quecksilber im Mund
Damit sich aber kein Randspalt zwischen der Kompositfüllung und der natürlichen Zahnhartsubstanz
Im Gegensatz zum Verpackungsbereich sind im Bereich von Hochleistungskunststoffen (sogenannten Performance-Polymer-Werkstoffen) die verfügbaren zirkularen Materialströme sowohl in lokaler Verfügbarkeit als auch hinsichtlich der Qualität des nutzbaren Materials deutlich erschwert.
Es bleiben aber auch komplexe Sekundäreigenschaften wie zum Beispiel thermische Leitfähigkeit
„Gib Gummi!“ – Teil II
und Mischungen, die bei niedrigen Frequenzen wenig Energie absorbieren, bei hohen aber
Die Kombination aus Elektrochemie und Massenspektrometrie kann die Vorhersage des Verhaltens von Fremdstoffen im Körper, sogenannten Xenobiotika, ermöglichen. Möglichkeiten und Limitationen des Verfahrens werden in diesem Beitrag beschrieben.
verdanken, die eine wesentliche Rolle bei der Energieversorgung von Kleingeräten, aber
Nachhaltige Polymere gegen den Klimawandel: Künstliche Huminstoffe
Die Leistung der resultierenden Polymere in ihrer Anwendung ist aber mit den besten
Die Kombination aus Elektrochemie und Massenspektrometrie kann die Vorhersage des Verhaltens von Fremdstoffen im Körper, sogenannten Xenobiotika, ermöglichen. Möglichkeiten und Limitationen des Verfahrens werden in diesem Beitrag beschrieben.
verdanken, die eine wesentliche Rolle bei der Energieversorgung von Kleingeräten, aber
Ammoniak – kleines Molekül mit großer Wirkung
Bei Raumtemperatur ist Ammoniak beständig, zerfällt aber bei Erwärmen in Gegenwart
Arsen als Gift – Gesche Gottfrieds „Mäusebutter“
Die komplexen toxikologischen Mechanismen sind aber bis heute nicht restlos aufgeklärt
Auf Spurensuche: Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
L.Hohrenk-Danzouma, unter Verwendung von macrovector/Freepik.com) Im Abwasser lassen sich aber