Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Dietrich Bonhoeffer: Sein Glaubensbekenntnis und die Suche nach Halt in Krisenzeiten – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/glaube/spirituelle-impulse/dietrich-bonhoeffer-sein-glaubensbekenntnis-und-die-suche-nach-halt-in-krisenzeiten

Wo finde ich Halt, wenn das Leben erschüttert wird? Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer fand im Glauben eine Stärke, die ihn in den dunkelsten Zeiten getragen hat. Sein Glaubensbekenntnis inspiriert bis heute Menschen, die in Krisen Orientierung suchen.
, die uns praktisch aufgezwungen ist und die tapfer durchzuhalten nicht leicht, aber

Heilig – biblisch gesehen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leistung-und-musse/aktuelle-balance-impulse/heilig-biblisch-gesehen

Perfektion und Selbstoptimierung stehen in unserer Gesellschaft auf der Tagesordnung. Druck auf allen Seiten. Schaffe ich alles? Wann habe ich genug geleistet? Gott nimmt mich an, so wie ich bin. Das Heilige scheint so weit weg vom Leben zu sein. Für viele Menschen ist das Heilige das ganz andere. Deshalb unterscheidet die Sprache auch zwischen heilig und profan.
Zwischen heilig und profan Profan ist diese Welt, handfest und klar, aber auch voller

Tipps für einen erfolgreichen Umzug und die Eingewöhnung am neuen Wohnort – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mitglied-der-kirche-sein-oder-werden/mitglieds-news/tipps-fuer-einen-erfolgreichen-umzug-und-die-eingewoehnung-am-neuen-wohnort

Wie lässt sich ein Umzug möglichst stressfrei bewältigen? Die Empfehlungen der EKHN-Psychologin unterstützen dabei. Sie gibt auch erste Tipps, wie man sich rund um die neue Adresse gut einleben kann.
„Mit Hilfe von Ritualen lassen sich solche Übergänge, gerade (aber nicht nur) für

 Adventskalender neu erleben: musikalisch, digital, kreativ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/advent/advent/mit-adventskalendern-die-vorfreude-zelebrieren

Die Kalender laden ein, den Advent bewusst zu erleben. Ob Orgelklang, spirituelle Impulse oder kreative Familienideen – hier lassen sich besondere Adventskalender entdecken. Eine kleine Zeitreise zeigt außerdem die Geschichte und Hintergründe des beliebten Brauchs.
badischen Sankt-Johannis-Druckerei zeigten zwar keine Bildchen dahinter, dafür aber

Katharina Staritz: Erste Pfarrerin der EKHN und stille Heldin des Widerstands – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frauen/frauen-news/katharina-staritz

Vor 75 Jahren wurde in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau die erste Pfarrstelle für eine Frau geschaffen und mit Katharina Staritz besetzt. Während des Nationalsozialismus rettete sie rund 100 Christ:innen mit jüdischen Wurzeln, was sie letztlich ins Konzentrationslager Ravensbrück brachte. Ihr Einsatz bleibt bis heute ein Vorbild für Courage und Nächstenliebe.
Promotion, Ordination und Berufung zur Beamtin – aber keine Gleichstellung Die damals

Raues Klima – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mut-und-angst/ermutigende-news/raues-klima

Wenn die Ängste wachsen, gedeihen auch die Vorurteile. In einer Gesellschaft, die auf die Leistungsfähigkeit von Einzelnen setzt, ist das Vorurteil ein mächtiges Instrument, um Anschluss zu finden. Wie Vorurteile entstehen, erläutert der Sozialpsychologe Andreas Zick. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Das aber wäre zynisch.