Es ist normal, verschieden zu sein – EKD https://www.ekd.de/4-Lebenslagen-und-Handlungsfelder-425.htm
Aber sie kann und soll für die eigenständigen Interessen, Lebensperspektiven und
Aber sie kann und soll für die eigenständigen Interessen, Lebensperspektiven und
Aber die wenigen, die es eben doch sind, sind groß.“ Als Theologe und als Vertreter
der legitimen, weil schrift-konformen Pluralisierung der christlichen Kirchen, aber
Es gibt ein Bonmot, das heißt: „Die Wirtschaft ist nicht alles – aber ohne Wirtschaft
EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber spricht im Interview über Menschenrechtsverletzungen in Flüchtlingslagern, in Belarus und während der Corona-Pandemie.
Dies hieße aber nicht, dass Menschen in ihrer Würde nicht verletzt werden können.
des Asylverfahrens betroffen, der absolute Charakter von Art. 4 der GRCh schließe aber
Predigt von Bischoefin Kirsten Fehrs zu Thomas Muentzers Fuerstenpredigt & Roemer 13 am 6. April 2025 in der Divi-Blasii-Kirche in Muehlhausen/Thueringen – im Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg – Gewissen, Mut & Freiheit im Fokus.
Der aber sei bitter nötig, weil man gerade in der Megakrise der Geschichte lebe.
Grundlagen 2.1 Menschen haben Jesus getötet »Menschen haben Jesus getötet — Gott aber
Die Präses der Synode der EKD, Dr. Irmgard Schwaetzer, trägt den Präsidiumsbericht vor.
Aber ich muss sagen: Ich war erstmal überrascht, als ich das so las: „Wiedersehen
Die sogenannten Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung gehören zum ältesten Bestand des Grundgesetzes. Sie werden 2019, mit der Weimarer Verfassung, 100 Jahre alt.
Dass sich die religionsverfassungsrechtlichen Regelungen aber so lange und unter