Predigt am Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres im Berliner Dom (2. Korinther 5,1-10) – EKD https://www.ekd.de/081116_barth_berlin.htm
von dem Herrn; (7) denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen. (8) Wir sind aber
von dem Herrn; (7) denn wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen. (8) Wir sind aber
willen großen Wert auf die Unterscheidung von Staat und Kirche legt, bedeutet nun aber
Der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Martin Dutzmann, predigt zu Psalm 8 im Gottesdienst zur Tagung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 23. Mai 2019 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Religion und Staat vor, fördert aber zugleich eine Kooperation zwischen beiden.
Aber deine Entscheidungen sind nicht unwichtig und sie haben Konsequenzen für Dich
Miriam Weiner, Pfarrerin in der hessischen Kirchengemeinde Eichen-Erbstadt in Nidderau, über neue Formen der Taufe seit der Corona-Zeit.
Zum Beispiel wenn Menschen erzählen, dass die Oma gestorben ist, aber irgendwie dabei
Der Newsletter ist ein wichtiges Kommunikationstool für Gemeinden – hier mehr!
Jugendliche sind oft weniger E-Mail-affin, aber selbst in dieser Gruppe hat jeder
„Freilich“, rief Levi Jizchak, „alle sagen es, aber erlernen sie es auch?“
Bischöfin Kirsten Fehrs hält in der Französichen Friedrichstatdkirche in Berlin die Predigt zur Verabschiedung von Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland.
Zum Abschied geißelt der Diakonie-Präsident Populismus, blickt aber auch kritisch
Nichts wird hier vermischt miteinander, aber wir wollen einander kennen lernen, um
Familien brauchen aber gemeinsame Zeit, um sich als zusammengehörig zu erfahren.