Dein Suchergebnis zum Thema: aber

EU-Bürgerinitiative zur Willkommenskultur für Migranten registriert – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-buergerinitiative-zur-willkommenskultur-fuer-migranten-registriert/

VorlesenDie Europäische Kommission hat am Mittwoch (14. Februar) die Europäische Bürgerinitiative „We are a welcoming Europe, let us help!“ für zulässig erklärt. Die Bürgerinitiative fordert die EU-Kommission auf, „lokale Gruppen zu unterstützen, die Flüchtlingen helfen… Regierungen daran zu hindern, Freiwillige zu bestrafen… Opfer von Ausbeutung, Kriminalität und Menschenrechtsverletzungen zu schützen“. Mit der Registrierung der Initiative am 15. Februar haben die Organisatoren nun ein Jahr Zeit, Unterstützungserklärungen für ihren Vorschlag zu sammeln.
ob sie der Aufforderung nachkommen will oder nicht, sie muss ihre Entscheidung aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europa nach dem Brexit. Und nun? – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europa-nach-dem-brexit-und-nun/

VorlesenWie geht es zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich weiter? Wie können gute und freundschaftliche Beziehungen auf vielen Ebenen erhalten werden? Welche Maßnahmen werden zum Schutz der Wirtschaft und der Arbeitsplätze ergriffen? Und: Was bedeutet das alles eigentlich für Niedersachsen? Diese und viele weitere Fragen möchten wir wenige Tage nach dem 29. März mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium gemeinsam diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Zwei Jahre nach der offiziellen Austrittserklärung ist aber immer noch nicht entschieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombrovskis: EU-Investitionsoffensive hat zur Schaffung von 1,4 Millionen Arbeitsplätzen beigetragen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/dombrovskis-eu-investitionsoffensive-hat-zur-schaffung-von-14-millionen-arbeitsplaetzen-beigetragen/

VorlesenDie Europäische Investitionsbank (EIB-Gruppe), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland haben heute (Donnerstag) bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin und online eine positive Bilanz der Investitionsoffensive für Europa seit 2015 gezogen. „Die Investitionsoffensive hat bisher Investitionen von 535 Milliarden Euro ausgelöst und damit die Schaffung von 1,4 Millionen Arbeitsplätzen unterstützt“, sagte Exekutiv-Vizepräsident Valdis Dombrovskis in seiner Keynote-Rede. Das Nachfolge-Programm investEU werde ebenfalls privates Kapital mobilisieren und dabei stärker auf den digitalen und grünen Wandel ausgerichtet sein.
In der aktuellen Coronakrise werde die öffentliche Hand gebraucht, um riskante, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borrell zu Belarus: "Die Gewalt muss aufhören und das Regime muss sich ändern" – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/borrell-zu-belarus-die-gewalt-muss-aufhoeren-und-das-regime-muss-sich-aendern/

VorlesenDer Hohe Beauftragte der EU für die Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, hat die Regierung in Belarus heute (Donnerstag) erneut nachdrücklich aufgefordert, der Gewalt ein Ende zu setzen, alle willkürlich inhaftierten Personen freizulassen und durch einen Dialog mit der Gesellschaft unverzüglich „angemessenes demokratisches und pluralistischen Verhalten“ zu zeigen. Andernfalls werde die EU „Sanktionen gegen diejenigen ergreifen müssen, die für die Gewalt, die willkürlichen Verhaftungen und die Fälschung der Wahlergebnisse verantwortlich sind“, so Borrell in seinem Blog. Die EU-Außenminister werden darüber bei ihrem Sondertreffen am morgigen Freitag beraten.
„Wir unterstützen natürlich die Souveränität und Unabhängigkeit von Belarus, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäischer Haftbefehl: Kommission zieht positive Bilanz – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europaeischer-haftbefehl-kommission-zieht-positive-bilanz-2/

VorlesenDer Europäische Haftbefehl ist das am häufigsten verwendete EU-Instrument der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen. Über 17.000 Europäische Haftbefehle wurden im Jahr 2017 ausgestellt, die meisten von Deutschland (2.600), wie aus einem heute (Mittwoch) vorgelegten Bericht der EU-Kommission hervorgeht. Auch die Frist bis zur Überstellung der Tatverdächtigen von einem Mitgliedstaat in den anderen hat sich spürbar verkürzt.
Aber offene Grenzen sollten nicht dazu führen, dass sich Straftäter der Justiz schlichtweg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trotz Fortschritten liegt die Nutzung ultraschneller Breitbanddienste nach wie vor deutlich unter der Zielvorgabe – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/trotz-fortschritten-liegt-die-nutzung-ultraschneller-breitbanddienste-nach-wie-vor-deutlich-unter-der-zielvorgabe/

VorlesenObwohl sich die Breitbandversorgung EU-weit im Allgemeinen verbessert hat, wird es nicht gelingen, alle für 2020 gesteckten Ziele zu erreichen. Zu dieser Einschätzung gelangt der Europäische Rechnungshof (EuRH) in einem neuen Bericht. Das Ziel der EU, wonach 50 % aller europäischen Haushalte bis 2020 Zugang zu ultraschnellen Breitbandanschlüssen haben sollten, ist bei Weitem nicht erreicht, so das Ergebnis des EuRH. Insbesondere ländliche Gebiete sind immer noch schlechter angebunden als Städte.
Sekunde – Mbit/s) und ultraschnellen (über 100 Mbit/s) Breitbanddiensten wird dies aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Gesetz beschlossen: 18 Mitgliedstaaten müssen Gasspeicher bis 1. November auffüllen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-gesetz-beschlossen-18-mitgliedstaaten-muessen-gasspeicher-bis-1-november-auffuellen/

VorlesenAlle 18 EU-Mitgliedstaaten mit unterirdischen Gasspeichern – also auch Deutschland – müssen diese Speicher bis zum 1. November zu 80 Prozent auffüllen. Das schreibt die neue Gasspeicher-Verordnung vor, der die Energieminister zugestimmt haben. Bereits in der vergangenen Woche hatten die Abgeordneten im Europäischen Parlament den Vorschlag der EU-Kommission gebilligt. Damit tritt die neue Verordnung in Kraft, sobald sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht ist.
November 80 Prozent ihrer Speicherkapazität füllen, sollen aber 85 Prozent anstreben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU koordiniert weitere Nothilfe für Ukraine und Nachbarländer – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-koordiniert-weitere-nothilfe-fuer-ukraine-und-nachbarlaender/

VorlesenDie Europäische Kommission koordiniert weiterhin die Nothilfe für die Menschen in der Ukraine über das EU-Katastrophenschutzverfahren. Die humanitäre Lage in der Ukraine verschlechtert sich, hunderttausende Menschen flüchten.
Die Menschen innerhalb der Ukraine, aber auch Hunderttausende, die in die Nachbarländer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU mobilisiert gemeinsam mit Partnern private Investitionen in Nachhaltigkeit – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-mobilisiert-gemeinsam-mit-partnern-private-investitionen-in-nachhaltigkeit/

VorlesenDie Europäische Union hat gemeinsam mit Argentinien, Kanada, Chile, China, Indien, Indien, Marokko und Kenia die Internationale Plattform für nachhaltige Finanzierungen (IPSF) eröffnet. Sie soll privates Kapital für Investitionen in den Übergang zu einer grünen Wirtschaft mobilisieren. Valdis Dombrovskis, EU-Kommissionsvizepräsident für den Euro und den sozialen Dialog, stellte die Plattform in Anwesenheit von Kristalina Georgieva, Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), in Washington D.C. vor.
Wandel hin zu einer grünen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sein, können aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coronavirus: EU unterstützt Impfstoff-Forschung mit zusätzlichen 100 Millionen Euro – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/coronavirus-eu-unterstuetzt-impfstoff-forschung-mit-zusaetzlichen-100-millionen-euro/

VorlesenDie Kommission beteiligt sich mit weiteren 100 Millionen Euro an der raschen Entwicklung von Coronavirus-Impfstoffen. Mit den 100 Millionen Euro wird die heute (Mittwoch) veröffentlichte Aufforderung der „Koalition für Innovationen in der Epidemievorsorge“ (CEPI) zur Impfstoffforschung kofinanziert. Die EU-Unterstützung ist Teil der Zusage der Kommission, 1 Milliarde Euro aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 in dringend benötigte Forschung und Innovation zu investieren. Ziel ist es, Diagnosetests, Behandlungen, Impfstoffe und andere Präventionsinstrumente zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus zu entwickeln.
Unterstützung für CEPI wird Forschungs- und Innovationsaktivitäten finanzieren, nicht aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden