Dein Suchergebnis zum Thema: aber

Kommission registriert zwei neue Bürgerinitiativen zu Lebensmitteltransparenz und Betrugsbekämpfung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-registriert-zwei-neue-buergerinitiativen-zu-lebensmitteltransparenz-und-betrugsbekaempfung/

VorlesenDas Kollegium der Kommissionsmitglieder hat gestern beschlossen, zwei neue europäische Bürgerinitiativen zu registrieren: Die Bürgerinitiative „Eat original! Unmask your food“ will Ursprungserklärungen für alle Lebensmittel verbindlich machen.
kann dann entscheiden, ob sie der Aufforderung nachkommt oder nicht, muss dies aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Qualität von Lebensmitteln: Parlament will doppelte Standards verurteilen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/qualitaet-von-lebensmitteln-parlament-will-doppelte-standards-verurteilen/

VorlesenEin EU-weit erhältliches Produkt, das sich in bestimmten Eigenschaften unterscheidet, darf nicht mit offensichtlich identischer Etikettierung und Markenkennzeichnung versehen werden, meinen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Dies sei für den Verbraucher irreführend.
dem die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken aktualisiert wird, weisen aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegwerfprodukte aus Plastik: Parlament stimmt für Verbot ab 2021 – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/wegwerfprodukte-aus-plastik-parlament-stimmt-fuer-verbot-ab-2021/

VorlesenHeute hat das Europäische Parlament für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln wie etwa Teller, Besteck, Strohhalme, Haltestäbe für Luftballons oder Wattestäbchen aus Plastik gestimmt. Diese Erzeugnisse machen über 70% der Abfälle im Meer aus und sollen bis 2021 in der EU vom Markt genommen werden. Dies sehen die heute vom Parlament angenommenen Maßnahmen vor.
Tieren, die im Meer leben – etwa in Meeresschildkröten, Robben, Walen und Vögeln, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sozialkommissar Schmit beim Treffen der Arbeits- und Sozialminister: Kommission will gemeinsam mit den Mitgliedstaaten die Grundsicherung voranbringen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/sozialkommissar-schmit-beim-treffen-der-arbeits-und-sozialminister-kommission-will-gemeinsam-mit-den-mitgliedstaaten-die-grundsicherung-voranbringen/

VorlesenBeim informellen Rat der Arbeits- und Sozialministerinnen und –minister unter deutscher Präsidentschaft heute (Freitag) in Berlin hat Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, für Oktober einen Vorschlag der Kommission zur Grundsicherung angekündigt. „Ich begrüße sehr die Prioritäten der deutschen Ratspräsidentschaft für die nächsten sechs Monate. Faire Mindestlöhne sind ein zentrales Anliegen, das Minister Heil ebenso am Herzen liegt wie mir selbst. Gemeinsam werden wir in dieser Frage entscheidende Fortschritte erzielen“, sagte Schmit bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und seinen Amtskollegen aus Portugal und Slowenien, Ana Mendes Godinho und Janez Cigler Kralj.
Wir verfügen zwar über alle rechtlichen Instrumente, aber wir müssen noch einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liedmatinee – Europäische Weihnacht – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/liedmatinee-europaeische-weihnacht-3/

VorlesenAuch in diesem Jahr laden das Europäische Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen und die Staatsoper Hannover zu einer Europäischen Weihnacht ins Opernhaus ein. Mit einem literarischen und musikalischen kleinen Streifzug durch Europa bieten die Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernensembles einen besonderen Genuss.
die großen Feste zum Jahresende hat jedes Land seine Traditionen und Bräuche – aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"APP ins EU-Ausland": Tipps für Klassen- und Rucksackreisen durch die EU – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/app-ins-eu-ausland-tipps-fuer-klassen-und-rucksackreisen-durch-die-eu/

VorlesenAb einem bestimmten Alter möchten Jugendliche auch mal gerne ohne Eltern reisen. Dann ist gute Vorbereitung das A und O. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland hat die „APP ins EU-Ausland“ entwickelt, die dazu Auskunft geben soll.
EU-Staaten zu beachten sind, etwa im Hinblick auf den Konsum von Tabak und Alkohol, aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frühjahrsprognose 2021: Die Ärmel werden hochgekrempelt – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fruehjahrsprognose-2021-die-aermel-werden-hochgekrempelt/

VorlesenIn der Frühjahrsprognose 2021 wird für die EU-Wirtschaft ein Wachstum von 4,2 Prozent im Jahr 2021 und von 4,4 Prozent im Jahr 2022 in Aussicht gestellt. Die Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets soll dieses Jahr um 4,3 Prozent und nächstes Jahr um 4,4 Prozent wachsen, in Deutschland dieses Jahr um 3,2 Prozent und nächstes Jahr um 3,1 Prozent. Gegenüber der Winterprognose 2021 vom Februar stellt dies eine deutliche Verbesserung der Wachstumsaussichten dar. Zwar werden die Wachstumsraten in der EU weiterhin variieren, doch dürfte die Wirtschaft bis Ende 2022 in allen Mitgliedstaaten wieder zum Vorkrisenniveau zurückfinden.
beigetragen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft abzufedern, gleichzeitig aber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herbstprognose 2019: Europa geht schwierigeren Zeiten entgegen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/herbstprognose-2019-europa-geht-schwierigeren-zeiten-entgegen/

VorlesenDie europäische Wirtschaft wächst nun das siebte Jahr in Folge und dürfte auch 2020 und 2021 weiter Wachstum verzeichnen. Die Arbeitsmärkte bleiben robust und die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Allerdings fördern die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Wachstum weit weniger als zuvor. Die Unsicherheit ist hoch. Dies trifft vor allem das verarbeitende Gewerbe, das außerdem strukturelle Veränderungen durchläuft. Der europäischen Wirtschaft könnte daher eine längere Phase mit gedämpfterem Wachstum und geringer Inflation bevorstehen. Der aktuellen Prognose der Europäischen Kommission zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Euroraums 2019 um 1,1 Prozent und in den Jahren 2020 und 2021 um jeweils 1,2 Prozent wachsen.
Arbeitsmärkte dürften robust bleiben, Verbesserungen aber langsamer eintreten Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden