Dein Suchergebnis zum Thema: aber

[39.2 A2 Spiessgesellen] Skalierbarkeit – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/752/39-2-a2-spiessgesellen-skalierbarkeit/view/post_id/3078

In den gegeben Beispielen gibt es maximal 26 verschiedene Tische und damit auch maximal 26 verschiedene Sorten. In wie fern muss das Programm in der Lage sein weitere Beispiele zu lösen? Momentan funktioniert das Programm nur mit solchen „kleinen“ Mengen, d.h. bei größeren ist es nicht nur langsamer sondern funktioniert einfach nicht (kein Logikproblem, einfache eine Einschränkung). Da gefordert ist mindestens die gegebenen Beispiele zu schaffen (was gar kein Problem ist), wollte ich fragen ob eine Lösung, die eine feste Obergrenze an Eingaben besitzt, dadurch schlechter angesehen bzw. nicht die volle Punktzahl erreichen kann. Danke für ihre Zeit im vorhinein.  
Aber: In der 2.

Frage zur Dokumentierung der Aufgaben der 3. Runde – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/697/frage-zur-dokumentierung-der-aufgaben-der-3-runde/view/post_id/2922

Hallo miteinander,ich hätte eine Frage was die Dokumentierung der Programme im Jugendwettbewerb angeht: Muss man unter anderem das Programm wirklich Stück für Stück in der Dokumentierung erklären oder reicht es mit Zeilenangaben zu sagen wofür ein bestimmter Programmteil zuständig ist? Das könnte bei mir nämlich ziemlich lange dauern, wobei ich denke, dass ich die ein oder andere Zeile überflüssig hab:/ Danke schonmal LG max
Der Code sollte aber so kommentiert sein, damit er auch für andere verständlich ist

[39.2 A2 Spiessgesellen] Skalierbarkeit – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/752/39-2-a2-spiessgesellen-skalierbarkeit

In den gegeben Beispielen gibt es maximal 26 verschiedene Tische und damit auch maximal 26 verschiedene Sorten. In wie fern muss das Programm in der Lage sein weitere Beispiele zu lösen? Momentan funktioniert das Programm nur mit solchen „kleinen“ Mengen, d.h. bei größeren ist es nicht nur langsamer sondern funktioniert einfach nicht (kein Logikproblem, einfache eine Einschränkung). Da gefordert ist mindestens die gegebenen Beispiele zu schaffen (was gar kein Problem ist), wollte ich fragen ob eine Lösung, die eine feste Obergrenze an Eingaben besitzt, dadurch schlechter angesehen bzw. nicht die volle Punktzahl erreichen kann. Danke für ihre Zeit im vorhinein.  
Aber: In der 2.

[40.2 A3 Hex-Max] Ausgabe der Zwischenstände – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/834/40-2-a3-hex-max-ausgabe-der-zwischenstande/view/post_id/3348

Hey, auf der BWINF-Website heißt es, dass „Die Ausgabe des Zwischenstandes nach jeder Umlegung“ für die ersten 3 Eingaben erforderlich ist. Dafür benötige ich 4-5 Seiten (9pt), was möglicherweise problematisch sein könnte. Daraufhin wird geschrieben: „Eine Auflistung der Umlegungen ist außerhalb der Dokumentation nicht noch einmal gefordert.“ => Ist eine Auflistung der Umlegungen statt einer Ausgabe der Zwischenstände, also auch plausibel? Diese würde deutlich weniger Platz in Anspruch nehmen. Hat jemand ein ähnliches Problem? LG
Wenn es für dich aber besser ist die Zwischenstände auszugeben, als die Umlegungen

[40.2 A3 Hex-Max] Ausgabe der Zwischenstände – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/834/40-2-a3-hex-max-ausgabe-der-zwischenstande

Hey, auf der BWINF-Website heißt es, dass „Die Ausgabe des Zwischenstandes nach jeder Umlegung“ für die ersten 3 Eingaben erforderlich ist. Dafür benötige ich 4-5 Seiten (9pt), was möglicherweise problematisch sein könnte. Daraufhin wird geschrieben: „Eine Auflistung der Umlegungen ist außerhalb der Dokumentation nicht noch einmal gefordert.“ => Ist eine Auflistung der Umlegungen statt einer Ausgabe der Zwischenstände, also auch plausibel? Diese würde deutlich weniger Platz in Anspruch nehmen. Hat jemand ein ähnliches Problem? LG
Wenn es für dich aber besser ist die Zwischenstände auszugeben, als die Umlegungen