Informatik Fernstudium Archive – Seite 3 von 7 – Einstieg Informatik https://www.einstieg-informatik.de/tag/informatik-fernstudium/page/3/
München Fragestellungen aus der Informatik sind oft spannend – aber wie nähert man
München Fragestellungen aus der Informatik sind oft spannend – aber wie nähert man
Oder er soll selbst ein neues Programm aufbauen, dessen Algorithmus aber auf dem – Es ist ein sehr Praxis bezogenes Buch, indem aber dem Benutzer auch die Theorie und
Oder er soll selbst ein neues Programm aufbauen, dessen Algorithmus aber auf dem
Meine Frage ist: Wenn Konrad durch die Straßen fährt, kann er dann steuern, ob sein Streufahrzeug auf dem Abschnitt, den er gerade durchfährt, streut/nicht streut, oder streut es einfach immer?
Aber: Nein, das Streuen kann ab- und angeschaltet werden; kein Straßenabschnitt
Meine Frage ist: Wenn Konrad durch die Straßen fährt, kann er dann steuern, ob sein Streufahrzeug auf dem Abschnitt, den er gerade durchfährt, streut/nicht streut, oder streut es einfach immer?
Aber: Nein, das Streuen kann ab- und angeschaltet werden; kein Straßenabschnitt
In Aufgabe 3 wird gesagt: „Du kannst davon ausgehen, dass keine zwei Strecken auf derselben Geraden liegen und dass sich nie mehr als zwei Strecken im gleichen Punkt schneiden. “ In der Beispieldatei dreiecke6.txt sind in den Zeilen 19 und 21 folgende Daten gegeben: 60.000000 0.000000 60.000000 60.000000 60.000000 120.000000 60.000000 110.000000 Beide Strecken sind also senkrecht zur x-Achse bei x=60 und liegen damit auf einer Geraden, sofern ich mich nicht irre. Mein Programm ist da pingelig. Sollte ich diesen Fall einfach ignorieren? Grüße Pascal Huppert
Es können aber mehr als zwei Geraden im gleichen Punkt enden.
Studium@DB Bei Einstieg Informatik findet ihr zahlreiche Informatik-Studiengänge – aber
Die Informatik umgibt uns alle – aber wir können nicht alle Informatik studieren.
Auf Einstieg Informatik haben wir einige Museen versammelt – aber auch die tollsten
Hallo In Teilaufgabe 5 von Aufgabe 2 heißt es, es solle ein Paar Knoten ermittelt werden, für welches „das Linksabbiegen die Weglänge um den größtmöglichen Faktor erhöht“. Die Frage ist nun: Welche Weglänge? „Der Weg“ zwischen zwei Knotenpaaren ist in den wenigsten Fällen eindeutig.
Die Aufgabe scheint aber tatsächlich an dieser Stelle nicht eindeutig zu sein.
Hallo In Teilaufgabe 5 von Aufgabe 2 heißt es, es solle ein Paar Knoten ermittelt werden, für welches „das Linksabbiegen die Weglänge um den größtmöglichen Faktor erhöht“. Die Frage ist nun: Welche Weglänge? „Der Weg“ zwischen zwei Knotenpaaren ist in den wenigsten Fällen eindeutig.
Die Aufgabe scheint aber tatsächlich an dieser Stelle nicht eindeutig zu sein.