dsj.de: Sebastian Sarnow https://www.dsj.de/news/sebastian-sarnow
„FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr und/oder „Freizeit – Sport – Job““
persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und zu festigen, nichtsdestotrotz aber
„FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr und/oder „Freizeit – Sport – Job““
persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und zu festigen, nichtsdestotrotz aber
G7-Jugendgipfel in Großbritannien veröffentlicht Abschlusserklärung
mussten und es dabei natürlich darum ging seine Prioritäten zu vertreten, sich aber
27. Januar 2023: Im deutschen Sport erinnern wir gemeinsam
Verbrechen waren möglich, weil es viele aktive Täter*innen und Unterstützer*innen gab, aber
Begeisterung und Unterstützung für Fans bei der EURO 2024
die Herstellung dieser guten Rahmenbedingungen, weil sie die Akzeptanz von Fans, aber
Mit hybriden Konzepten die Kinder- und Jugendarbeit im Sport weiterentwickeln und Verbände des gemeinnützig organisierten Kinder- und Jugendsports für die Zukunft stark machen
Für das Ziel des Wissensmanagements ist aber weiterhin ein kultureller Wandel nötig
Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 zeigt auch wieder: die meisten Menschen engagieren sich weiterhin im Bereich „Sport und Bewegung“
die meisten Menschen engagieren sich weiterhin im Bereich „Sport und Bewegung“ Aber
Die Deutsche Sportjugend im Olympischen Sportbund (dsj) unterstützt Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, die sich im Sport freiwillig oder ehrenamtlich engagieren.
vorgestellten Bewegungs- und Spielideen greifen das Thema Kinderrechte im Allgemeinen, aber
Das Team Öffentlichkeitsarbeit hat die Highlights zusammengefasst
im Sport blickten die unterschiedlichen Akteur*innene gemeinsam auf turbulente, aber
Deutsche Sportjugend, DOSB und Makkabi Deutschland beteiligen sich am Erinnerungstag im deutschen Fußball und Sport und rufen zur Unterstützung auf
Sie haben aber eine Verantwortung, sich der eigenen Vergangenheit bewusst zu werden
Fachgespräch: Kinderschutz im Breitensport: Politik und Sport im Schulterschluss
führt aus: „Auf kommunaler Ebene braucht es Ansprechpartner, die nicht beraten, aber