50 Jahre München 72: Vermächtnis und Perspektiven https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/50-jahre-muenchen-72-vermaechtnis-und-perspektiven
Bei der
Er machte aber auch deutlich: Der Plan werde „nicht um jeden Preis“ umgesetzt werden
Bei der
Er machte aber auch deutlich: Der Plan werde „nicht um jeden Preis“ umgesetzt werden
Ursula Happe, Olympiasiegerin über 200 Meter Brustschwimmen bei den Olympischen Spielen in Melbourne 1956 ist im Alter von 94 Jahren in ihrer Heimatstadt Dortmund gestorben.
Nach „nur“ 1000 Metern ging es dann aber rasch wieder zurück zur Familie.
Das dsj academy camp der Deutschen Sportjugend befasst sich bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires u.a. mit dem Thema Menschenrechte.
Diese Bewegung am Anfang nur einiger, mit der Zeit aber immer mehr Mütter der sogenannten
Hoher Gast an der Basis: Vergangenen Freitag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Fußballclub Bonner SC, Stützpunktverein des Bundesprogramms „Integration durch Sport“.
Um aber bei der Wahrheit zu bleiben: Sie finden sich nicht allein auf’m Platz, sondern
Am ersten Wettkampftag beim Olympischen Winter-Jugendfestival in Sarajevo war die erste deutsche Medaille zum Greifen nah.
Aber die 16-Jährige Oberstdorferin war keinesfalls traurig, eine Medaille so knapp
Der Mainzer Sportpädagoge Prof. Hermann Salomon (re.) vollendet am heutigen 13. April 2018 sein 80. Lebensjahr.
Sportwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wechselte, wo er nicht nur, aber
Völkerverständigung und partnerschaftliches Zusammenarbeiten; sie verdeutlichen aber
„Rassismus findet im Sport nicht nur auf dem Sportplatz, sondern vom Breiten-, über den Leistungssport bis hin zur Chefetage statt“. Ein Bericht zur Auftaktveranstaltung…
Der Sportverein sollte aber genau das Gegenteil sein und ein Ort, an dem Kinder und
Anne Kraeft von der Bürgerbewegung Fridays for Future fordert im folgenden Interview,
Ein Gesicht kann am Anfang hilfreich sein, aber die Diversität hinter einer Bewegung
Der 2. Vorsitzende, Benny Folkmann, hat stellvertretend für den gesamten dsj-Vorstand ein klares Statement gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus abgegeben.
Meinungsfreiheit wird konsequent mit „Das wird man wohl noch sagen dürfen, aber widersprechen