Kreuz und quer fahren ist tabu! https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/kreuz-und-quer-fahren-ist-tabu
Gibt es genug Platz in den deutschen Wäldern und Bergen für Wanderer und Radfahrer?
Aber Radfahr-Rambos schaden dem Image der Sportart.
Gibt es genug Platz in den deutschen Wäldern und Bergen für Wanderer und Radfahrer?
Aber Radfahr-Rambos schaden dem Image der Sportart.
Der Multisportfunktionär verstarb im Alter von 89 Jahren. Wegbegleiter*innen erinnern sich an seinen unermüdlichen Einsatz für den Sport, seinen herausragenden Wertekompass und seinen Sinn für Humor.
„Für mich war Hans, seit ich für den Deutschen Tischtennis-Bund tätig war, aber auch
„Integration durch Sport“ im Diskurs – wie entwickeln wir uns zeitgemäß weiter? Die Ergebnispräsentation des Innovationspanel gab am 30. Januar 2024 dazu den Diskussionsauftakt.
ermitteln – um Handlungsempfehlungen zu formulieren, die sich an das Bundesprogramm, aber
Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln im Auftrag der Deutschen Sporthilfe beleuchtet die Lebenssituation deutscher Spitzenathleten.
Allem voran im Sport, aber auch in Ausbildung und Beruf zeigen sie dabei aber überdurchschnittlichen
Katharina Haas verpasst nach einem Sturz im Riesenslalom den zweiten Lauf. Die Biathlon Mixed-Staffel belegt Platz 9. Gute Ergebnisse erzielen die deutschen Eisschnellläufer*innen.
Aber wenn es trotzdem so ausgegangen ist, ist alles gut!“ Richtig gut sogar!
Interview zum Thema Bewegungsförderung mit Angelika Baldus, hauptamtlicher Vorstand des DVGS, und Dr. Mischa Kläber vom DOSB:
Aber lassen Sie mich an der Stelle hinzufügen: Bewegung hat trotz der eindeutigeren
Vor knapp einem Jahr, am 14. März 2020, veröffentlichte der Berliner Senat die erste „Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus in Berlin“.
Redaktion 12.03.2021 Damit kam der Vereins- und Breitensport in der Sportmetropole, aber
Ohne Trainer*innen kein Sport! Erfahre, warum sie unverzichtbar sind – und wie du mit einer DOSB-Lizenz selbst Teil dieser starken Gemeinschaft wirst.
Das ist viel, aber: Dem gegenüber stehen 28 Millionen Mitgliedschaften in Deutschlands
Beim ersten Hearing zum Thema „Antidemokratische Haltungen und Handlungen im Sport“ bekamen DOSB und dsj einen tiefen Einblick in die Herausforderungen ihrer Mitgliedsorganisationen – und viele Anregungen, wie Abhilfe zu schaffen wäre.
Diese besagt, dass zwar Inhalte verbreitet, aber nicht deren Urheber kenntlich gemacht
„Was geschieht mit unseren Sportstätten?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich Autor Detlef Kuhlmann und zieht ein Experten-Interview zu Rate.
Sportstätten bedürfen aber auch der kontinuierlichen Pflege.