Dein Suchergebnis zum Thema: aber

„Der Sport hat mir Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gegeben“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/der-sport-hat-mir-selbstvertrauen-und-selbstbewusstsein-gegeben

Im Rahmen des Diversity-Monats sprechen wir mit Testimonials aus dem Leistungssport zu den Vielfaltsdimensionen des DOSB. Zum Auftakt spricht Johanna Recktenwald (23), Weltmeisterin im Para-Biathlon, über die Entwicklung der Inklusion in Sport und Gesellschaft und erklärt, welche Vorurteile sie nerven und wie man diese abbauen könnte.
erster Linie an Dinge wie Migration und Integration, Geschlechtergerechtigkeit, aber

Sein Abschiedswunsch an den deutschen Sport: Bleibt beisammen!

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sein-abschiedswunsch-an-den-deutschen-sport-bleibt-beisammen

Am 31. Juli endet das siebenmonatige Intermezzo von Volker Bouffier als Vorstand mit besonderen Aufgaben im DOSB. Im Fazitgespräch erläutert der 73-Jährige, was er aus dieser Zeit gelernt hat, was er dem Sport rät und wie er sich künftig einbringen will.
des DOSB war Volker Bouffier überrascht Erwartungen habe er keine gehabt, wohl aber

„Der Zugang zum Sport ist auch eine soziale Frage“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/interview-integrationsbeauftragte

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte für Antirassismus, Reem Alabali-Radovan, war zum Antrittsbesuch beim Deutschen Olympischen Sportbund in Frankfurt. Ein Gespräch im Rahmen des GeniAl Projektes übers Boxen, die familiäre Bedeutung des „El Clásico“ zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona, rassistische Anfeindungen im Netz – und über die Perspektiven für die Geflüchteten aus der Ukraine.
Die ukrainische Regierung möchte aber nicht, dass Kinder und Jugendliche ins deutsche

„Die Dimension der World Games ist vielen gar nicht bewusst“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/die-dimension-der-world-games-ist-vielen-gar-nicht-bewusst

Birte Steven-Vitense (44) führt das Team D als Chefin de Mission in die World Games in Chengdu (7. bis 17. August). Im Interview erklärt die ehemalige Leistungsschwimmerin, was ihre Aufgaben sind und warum der DOSB dem Format große Wichtigkeit beimisst.
Entsprechend groß ist die Vorfreude, aber auch die positive Anspannung.

„Sport wird nicht als der wichtige Bildungsakteur angesehen, der er ist“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sport-wird-nicht-als-der-wichtige-bildungsakteur-angesehen-der-er-ist

Jana Priemer, Politikwissenschaftlerin und Zivilgesellschaftsforscherin vom Wissenschaftszentrum Berlin, spricht über die Ergebnisse des mit dem Verein Stiftungen für Bildung durchgeführten Forschungsprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“ und die Lehren, die der Sport daraus ziehen kann.
Es gab aber keine Forschung dazu, was uns zu unserem Projekt veranlasst hat.

Wo Svenja Schröder die Welt um sich herum vergisst

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/wo-svenja-schroeder-die-welt-um-sich-herum-vergisst

Die Medizinstudentin vom TV Segnitz ist Kapitänin der deutschen Faustballerinnen. Bei den World Games, die in 100 Tagen in Chengdu (China) eröffnet werden, erlebt sie mit ihrer Mannschaft als Titelverteidiger den Saisonhöhepunkt. Die Vorfreude ist riesig.
Hände werden schwitzen, der Puls wird anschwellen, sie wird Gänsehaut bekommen – aber