Anregungen zum Umgang mit Konflikten – DKJS https://www.dkjs.de/publikation/anregungen-zum-umgang-mit-konflikten/
Gesellschaftliche Themen und Herausforderungen bringen aber immer wieder neue Themen
Gesellschaftliche Themen und Herausforderungen bringen aber immer wieder neue Themen
wichtiges Thema, weil es darum geht, die Lehr- und Lernkultur lebensweltbezogener, aber
Schulaufsicht der Anforderung gerecht werden, Schulleitungen einerseits zu beraten, aber
Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz. Peggy Eckert, DKJS-Expertin für Demokratiebildung, erklärt, warum das so dringend ist.
Landtagswahlen sehen wir einen enormen Zuwachs bei der AfD bei Jung- und Erstwählern, aber
In diesem Toolkit konzentrieren wir uns auf lokale Jugendfonds von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen und zeigen exemplarisch, wie Sie den Fonds niedrigschwellig und beteiligungsorientiert gestalten – so, dass er möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht.
Wie aber lässt sich ein Jugendfonds in Ihrer Kommune umsetzen?
Die Publikation der DKJS zeigt auf, warum Bedürfnisse von Grundschulkindern die Basis für guten Ganztag sind.
Kinder mehr Zeit im Ganztag verbringen: Zeit zum Spielen, Lernen und Entspannen, aber
Aus einem geförderten Format wird eine selbstorganisierte Struktur: Das Großstadtnetzwerk für Bildung zeigt nachhaltige Wirkung.
„Es geht aber auch darum, gesehen und gehört zu werden mit dem, was wir zu bieten
Mit Comics und pädagogischen Materialien niedrigschwellig zu Schulabsentismus informieren und diskutieren
niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik erlauben und so Sorgeberechtigten, aber
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und zwischenmenschlicher Kommunikation. Das Programm Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen unterstützt geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Deutsch lernen.
Dabei geht es aber nicht nur ums reine Deutsch lernen.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt sich dafür ein, dass jungen Menschen hier in Deutschland gut aufwachsen und in eine lebenswerte Zukunft hineinwachsen können. Dabei setzen wir auf Bildung und Beteiligung.
Sie erzählen von Transferprojekten und kommunalen Netzwerken, aber auch von Johanna