Kompass Kulturkita – DKJS https://www.dkjs.de/publikation/kompass-kulturkita/
Der Kompass wurde für die Kulturkitas Hessen entwickelt, kann aber grundsätzlich
Der Kompass wurde für die Kulturkitas Hessen entwickelt, kann aber grundsätzlich
Die Publikation der DKJS zeigt auf, warum Bedürfnisse von Grundschulkindern die Basis für guten Ganztag sind.
Kinder mehr Zeit im Ganztag verbringen: Zeit zum Spielen, Lernen und Entspannen, aber
In diesem Toolkit konzentrieren wir uns auf lokale Jugendfonds von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen und zeigen exemplarisch, wie Sie den Fonds niedrigschwellig und beteiligungsorientiert gestalten – so, dass er möglichst viele Kinder und Jugendliche erreicht.
Wie aber lässt sich ein Jugendfonds in Ihrer Kommune umsetzen?
Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung an unserer Schule? Haben wir ein Konzept? Was können wir stärken? Das Reflextionstool der Kulturagenten für kreative Schulen Berlin lädt Schule zur Selbstbetrachtung ein.
Fragen und bildet Themen der Kulturellen Bildung im Kontext Schule ab, bewertet aber
und erwerbslosen Haushalten Benachteiligungen und Ausgrenzungen erfahren – oder aber
Die Arbeit mit den Karten soll Fachkräfte im Ganztag dabei unterstützen, sich kontinuierlich mit zwölf Aspekten der Resilienzentwicklung auf vier verschiedenen Ebenen zu befassen.
Die Fachperson kann sie aber auch allein, mit Eltern oder anderen Personen – wie
Das Projekt stärkt Kinder und Jugendliche mit Förder- und Unterstützungsbedarf, indem Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen weiterentwickelt und miteinander verzahnt werden.
dkjs.de „In der Berufsorientierung gibt es bereits viele Maßnahmen an den Schulen, aber
Bei der Stiftungsratssitzung der DKJS diskutierten Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft Ansätze, um die demokratische Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu stärken.
Wofür wir seit 30 Jahren einstehen Die DKJS wurde 1994 in anderen, aber auch bewegten
gehören Pädagog:innen, Sozial-, Kommunikations- und Kulturwissenschaftler:innen, aber
150 Vertreter:innen aus Wissenschaft und Unterstützungssystemen würdigten Meilensteine und diskutierten zentrale Zukunftsfragen.
Ganztagsbetreuung, weitere große bildungspolitische Vorhaben wie das Startchancenprogramm, aber