Dein Suchergebnis zum Thema: aber

DJI – Koordinationsstelle Jugendhilfe – Schule

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/koordinationsstelle-jugendhilfe-schule.html

Das Deutsche Jugendinstitut führt gegenwärtig einige Forschungsprojekte im Kontext des Ausbaues von Ganztagsangeboten an Schulen durch. Mit drei dieser Projekte: – Kooperation von Schule mit außerschulischen Akteuren („KOSA“, gefördert durch BMBF), – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule“ („STEG“, gefördert durch BMBF), und – Regionale Bildungslandschaften (gefördert durch das BMFSFJ), arbeitet die Koordinationsstelle besonders eng zusammen. Die Koordinationsstelle Jugendhilfe – Schule bindet auch die Tätigkeiten aller im DJI schwerpunktmäßig mit Kooperationsfragen befassten Einzelprojekte nach Möglichkeit in querschnittsbezogene Fragestellungen ein (AG Jugendhilfe – Schule) und fokusiert dabei projektübergreifende Resultate und Forschungsbedarfe im erweiterten Bezugsrahmen einer systemisch stabilisierten, inter-institutionellen und bildungsbezogenen Kooperation.
Aber auch jenseits der Ausgestaltung ganztägiger Bildungsangebote an Schulen existiert

DJI – Jugendliche aus Migrantenfamilien an der Schwelle zur politischen Partizipation

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendliche-aus-migrantenfamilien-an-der-schwelle-zur-politischen-partizipation.html

Die Studie informiert über politische Orientierungen im Vergleich der ausländischen jungen Erwachsenen untereinander und zu den deutschen, und dies auf drei Ebenen: ­ Wie stehen sie zu demokratischen Grundregeln? ­ Wie akzeptieren sie die gesellschaftlichen Institutionen? ­ In welcher Form haben sie sich bisher bereits politisch engagiert? Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Rolle berufliche, kulturelle und soziale Lebensbedingungen für die politische Orientierung der ausländischen Jugendlichen/jungen Erwachsenen spielen.
dieser zahlenmäßigen Größenordnung mit (bisher) ausländischer Staatszugehörigkeit aber