Restitution – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/tag/restitution/
Warum erfolgte die Rückgabe aber erst so spät, obwohl ein Zwangsverkauf schon in
Warum erfolgte die Rückgabe aber erst so spät, obwohl ein Zwangsverkauf schon in
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Erstmals waren die Sozialdemokraten mit 19,7% der Stimmen stärkste Partei, erhielten aber
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Aber fast 60.000 von ihnen kehrten bis September 1942 wegen schlechter Arbeits- und
Im Deutschen Historischen Museum aber finden sich zahlreiche Objekte, die eine andere
25 Personen) 75,00 € Die Reichsgründung als Antwort auf die nationale Frage, aber
Die DDR-Kunst wurde überwiegend wohlwollend aufgenommen, blieb aber eine Ausnahme
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Danach sank die Stahl- und Eisenproduktion zwar, aber vor allem der Stahlverbrauch
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Augen verbinden zu lassen („Ich möchte dem Tode frei ins Auge sehen“), tat es dann aber
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Gleichzeitig werden sie in der Anstalt aber auch unterrichtet, gehen täglich arbeiten
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Offiziell noch gültige, aber eigentlich wertlose Geldscheine bedruckten die Nationalsozialisten