Wie geht’s dem Glückskäfer? | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/marienkaefer-blattlausjaeger-vom-feinsten
Marienkäfer
Aber wie geht es den Marienkäfern in Deutschland eigentlich?
Marienkäfer
Aber wie geht es den Marienkäfern in Deutschland eigentlich?
Wildlebende Rinderarten hielten die Vegetation kurz, Wildpflanzen konnten sich ausbreiten. Doch mit Einzug der Industrialisierung starben sie aus.
Aber das 21.
Die alljährlichen Erfassungen zeigen eindeutig, dass dieses neue Quartier sich zu einem wichtigen Winterstandort für die Fledermäuse entwickeln kann.
Bei den Erfassungen müssen wir aber sehr vorsichtig sein.
Wer es ganz eilig hat, kann es aber auch in einem Jahr schaffen.
In „Löwenzahn“ lebt Fritz Fuchs mit Hund Keks in einem Bauwagen. Interview mit Guido Hammesfahr über Möglichkeiten und Grenzen der Naturbildung im TV.
Das ist manchmal auch lästig, wenn es kalt oder regnerisch ist, aber meistens haben
Was wir von Bruzelia vogeli, Kentosaurus & Co. lernen können. Gespräch mit dem Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums Prof. Johannes Vogel.
Interesse und einen Bewusstseinswandel kann man aber nur erzielen, wenn man Menschen
Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Dr. Andreas Weber über wildes Denken, kleine Forscher, Matsch und Natur-Lektionen.
Entscheidender aber ist, dass die Natur ein Spiegel ist, in dem Kinder sich selbst
Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) sind hervorragende Sprinter und Kletterer und können mit einem Satz bis zu zwei Meter weit springen.
Sie leben in Wäldern, sind aber auch in unseren Dörfern und Städten weit verbreitet
Der milde Januar bietet gefiederten Wintergästen aus dem Hohen Norden optimale Bedingungen.
Vogelart leider nur selten“, sagt Tetzlaff. „Wer sie anlocken möchte, kann es aber