Naturschutz | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz
asdasd
Aber es gibt immer mehr Möglichkeiten, den Mähtod zu verhindern.
asdasd
Aber es gibt immer mehr Möglichkeiten, den Mähtod zu verhindern.
Neben Unterwasserlärm und Vergiftung sind vor allem Stellnetze eine Gefahr für die Meeressäuger: Oft ersticken sie darin und enden als Beifang.
geschlossene Käfig hat mehrere Eingänge, durch die Fische zwar einfach hinein-, aber
lorem
den die Hummeln für den Flug und das Erreichen der Körpertemperatur benötigen, aber
Mit den naturnahen Feuchtgebieten verschwanden auch Lebensräume für Vogelarten wie der Uferschwalbe, der Flussseeschwalbe oder der Trauerseeschwalbe
Wasserpflanzen wie der Krebsschere in Überschwemmungsgebieten entlang von Flüssen; aber
Die bedrohte Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) wurde auf zwei Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) in Mecklenburg-Vorpommern aufspüren.
Aber mit der richtigen Technik kommen Wissenschaftler den nachtaktiven Tieren auf
Warum lohnt es sich, paarungswillige Erdkröten zu unterstützen? Weil gerade Erdkröten in giftfreien Gärten tolle Schädlings-Vertilger sind!
Aber der Krötennachwuchs lässt nicht lange auf sich warten.
Unsere Blogbeiträge zu allen Themen aus der Stiftung.
Aber gibt es dort möglicherweise noch ein bislang unentdecktes, größeres Höhlensystem
Hitzewellen oder Starkregen, staubtrockene Böden oder Überschwemmungen – Wetterextreme treffen Deutschland immer häufiger. Das betrifft auch Gärten.
Aber auch zu viel Wasser kann dem Garten schaden: Starker Regen kann zu Bodenerosion
Die Trauerseeschwalbe ist bedroht. Erfahren Sie in unserem Tagebuch, was den Sommer über auf unseren künstlichen Brutinseln passiert!
schwankt der Bestand der Trauerseeschwalben von Jahr zu Jahr in Deutschland, hat sich aber
Wildtiere gewinnen mit der
dramatisch.“ Der Rückgang der Arten hängt zwar auch mit dem Klimawandel zusammen, ist aber