Alpensteinbock | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/alpensteinbock
Alpensteinbock – König der Alpen
Bei der Geburt hat ein Alpensteinbock noch keine Hörner, aber schon nach wenigen
Alpensteinbock – König der Alpen
Bei der Geburt hat ein Alpensteinbock noch keine Hörner, aber schon nach wenigen
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Forschungsprojekte zum Schweinswal.
Aber an unseren Küsten ist der Meeressäuger nicht mehr sicher.
Artenschutz muss vor Industrialisierung und Verschandelung von Landschaften stehen. Wälder sind Lebensräume und bieten Lebensqualität!
Eine Gesetzesänderung im Saarland geht nun zwar in die richtige Richtung – aber
Mähtod im Mai: Während für uns die Felder blühen, blüht zigtausenden Jungtieren der Tod
Kinser. „Durch die Weiterentwicklung der Kameratechnik erhoffen wir uns bald aber
Prof. Dr. Klaus Hackländer wird mit Wirkung zum 1. Januar 2021 zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ernannt
Jörg Soehring wird aber künftig im Vorstand der Stiftung für die Entwicklung der
Der Huchen, auch Donaulachs genannt, ist ein Schwergewicht, das bis zu 50 Kilo auf die Waage bringt und bis zu 1,70 Meter lang werden kann.
März 2023 Tags: Aber Flussregulierungen und der Bau von Wasserkraftanlagen belasten
Covid-19-Müll wird zur Todesfalle für Wildtiere. Deutsche Wildtier Stiftung appelliert: Entsorgen Sie Schutzkleidung sachgerecht
“ Kleine Vögel wie Rotkehlchen und Spatzen, aber auch Falken und Schwäne klemmen
Unsere Fledermäuse im Winterschlaf – Winterzählung im Fledermausgarten Gehren
Trächtig werden die Weibchen aber erst im Frühjahr.
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Bis es soweit ist, können aber mehrere Jahre vergehen.
Zum 3. Mal fand die Meldeaktion für Igel und Maulwurf statt. Über 8.200 Menschen übermittelten Igelsichtungen knapp 800 Teilnehmer meldeten Maulwürfe
Eine Übertragung auf andere Tierarten sowie auf den Menschen ist selten, kann aber