Die Vogeluhr | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/vogeluhr
Die Vogeluhr
nnen wundervoll „flöten“ – dabei tönt die Nachtigall rein und klar, die Amsel aber
Die Vogeluhr
nnen wundervoll „flöten“ – dabei tönt die Nachtigall rein und klar, die Amsel aber
Suhlt sich der Rothirsch im Schlamm wird er zu Samenträger. Was er noch alles kann, klärt das 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung.
Im Umfeld von schlammigen Suhlen bilden sich aber Pflanzengesellschaften, die nur
Jetzt bilden sich beim männlichen Kitz kleine knöcherne Zapfen auf der Stirn, die Rosenstöcke, die der Grundstock für ein Mini-Knopf-Geweih sind
chst dem Böckchen ein richtiges kleines Geweih, in der Regel Spieße, manchmal aber
In den vergangenen Wochen tummelten sich viele Schweinswale an der Nordwestküste des Jadebusens.
akzeptiert die Deutsche Wildtier Stiftung das verkürzte Verfahren – fordert aber
Artenschutz muss vor Industrialisierung und Verschandelung von Landschaften stehen. Wälder sind Lebensräume und bieten Lebensqualität!
Eine Gesetzesänderung im Saarland geht nun zwar in die richtige Richtung – aber
Mähtod im Mai: Während für uns die Felder blühen, blüht zigtausenden Jungtieren der Tod
Kinser. „Durch die Weiterentwicklung der Kameratechnik erhoffen wir uns bald aber
In Deutschland finden Gämsen vor allem in Bayern geeigneten Lebensraum, dort werden sie jedoch sehr intensiv gejagt. Mehr auf unserer Website.
Nach europäischem Recht dürfen Gämsen aber erst gejagt werden, wenn ihre Population
Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Bestäuber benötigen heimische Blühpflanzen. Hier kommt eine Liste geeigneter Pflanzen.
Frühlingskrokus Der Frühlingskrokus (Crocus vernus) mag feuchten, aber keinen
Forschung hilft Wildtiere besser zu verstehen
Und warum sind so viele Menschen fasziniert vom Wolf, bekommen aber ein ungutes Gefühl
Tiere sind oft nur kurz oder gar nicht zu sehen, aber trotzdem da.