Waldkauz | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/waldkauz
Waldkauz – der lautlose Jäger – mehr Informationen im Steckbrief.
Sie weichen aber auch auf Mauerspalten (in Kirchtürmen, Scheunen oder auch Dachböden
Waldkauz – der lautlose Jäger – mehr Informationen im Steckbrief.
Sie weichen aber auch auf Mauerspalten (in Kirchtürmen, Scheunen oder auch Dachböden
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
Gartenschläfer findet sein Winterquartier meist in Baumhöhlen und Felsspalten, aber
Der notwendige Umbau der Energieversorgung darf nicht über den Artenschutz gestellt werden.
schwächen den Artenschutz Deutsche Wildtier Stiftung fordert: Energiewende ja – aber
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt Forschungsprojekte zum Schweinswal.
Aber an unseren Küsten ist der Meeressäuger nicht mehr sicher.
lorem
Diese richteten aber weniger Schäden in den Vogelkolonien an.
Das soziale Leben der Dachse ist faszinierend – sie leben in Clans zusammen. Mehr spannende Fakten im Steckbrief.
rüsselartige Schnauze ist empfindlich beim Aufspüren von Nahrung, gleichzeitig aber
Alpenschneehase
Im Vergleich ist der Schneehase aber kleiner und seine Ohren sind deutlich kürzer
Auf unserer Tagung diskutieren Experten grundsätzliche Fragen des Naturschutzes. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband festgehalten.
Aber was genau bedeutet das, wenn dies mehr sein soll, als eine gefällige Floskel
Was kann man für Wildbienen tun? 10 tolle Tipps der Deutschen Wildtier Stiftung für mehr Wildbienenschutz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon
Das Leben der „Wildbienen-Eltern“ geht jetzt zu Ende; aber für die Nachkommen haben
Schmetterlingen zu helfen, ist keine Wissenschaft: Wer die richtigen Futterpflanzen – etwa Brennnesseln – im Garten hat, kann eine ganze Menge tun.
Schmetterlingsflieder, Fetthenne und Majoran stehen bei Schmetterlingen hoch im Kurs, aber