Veranstaltung – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/schwarze-loecher
Veranstaltung
Wie aber kam man auf die Schwarzen Löcher kam?
Veranstaltung
Wie aber kam man auf die Schwarzen Löcher kam?
Vorstellung des Buchs „Der Aufbau der Atomkerne …“ von Lise Meitner (1878–1968) und Max Delbrück (1906–1981) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Ein fachkundiges Publikum, aber keineswegs die engere Fachcommunity waren die Leser
Privilegierte Lager?
Flugplatz Berlin-Gatow zeigt den Weg ins Lager, den Alltag hinter Stacheldraht, aber
Konsequentes System zum Schutz von Besuchern und Mitarbeitern in Corona-Zeiten
„Gleichzeitig haben wir aber ein hohes Maß an Verantwortung für den Schutz vor Covid
125 Jahre nach dem Absturz von Flugpionier Otto Lilienthal: Am 10. August präsentieren Experten den aktuellen Forschungsstand im Livestream
Er hatte zwar zu diesem Zeitpunkt mehr als 2000 Flüge absolviert, aber war zuletzt
Endspurt für den ersten Bauabschnitt: So läuft’s auf der Großbaustelle des Deutschen Museums.
Wir können also keine wirkliche Garantie für den Termin geben, aber wir sind momentan
Mehr als 200 optische Instrumente in einer Großvitrine – die Optik-Ausstellung des Deutschen Museums hat eine neue Attraktion!
„Was mich aber am meisten beeindruckt: Hinter den Instrumenten steckt wissenschaftliche
Das Deutsche Museum erhält Zehntausende von Kunststoffobjekten für die Nachwelt.
Es ist ein spannendes Thema – aber auch ein deprimierendes.
8 Objekte 8 Museen
Aber den Sprechapparat von Wolfgang von Kempelen von 1791? Nie gehört.
Vorstellung des Buchs „I hsiang t’u. Liber organicus Astronomiae …“ von Ferdinand Verbiest (1623–1688) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Umgekehrt vermittelten sie aber auch Wissen über China nach Europa.