Veranstaltung – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/book-a-scientist-wie-werden-wir-in-zukunft-wohnen
Veranstaltung
Daneben gibt es aber noch ganz andere Blickwinkel auf das Wohnen, wie z. B.
Veranstaltung
Daneben gibt es aber noch ganz andere Blickwinkel auf das Wohnen, wie z. B.
Vorstellung des Buchs „Der Aufbau der Atomkerne …“ von Lise Meitner (1878–1968) und Max Delbrück (1906–1981) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Ein fachkundiges Publikum, aber keineswegs die engere Fachcommunity waren die Leser
Die Anfänge der Elektronenmikroskopie in Deutschland
Krankheitserreger wie Viren sich durch sie überhaupt erst sichtbar machen ließen, aber
Das Buch „Licht – Bild – Experiment“ enthüllt: Franz von Kobell machte die erste Aufnahme der Frauenkirche zwei Jahre früher als bisher angenommen.
Inzwischen kann man aber auf digitalem Wege Positive von den Bildern erzeugen, die
Licht ist mehr
der Sixtinischen Kapelle, ein Beamer, der in eine Hosentasche passt: Die kleine aber
Vorstellung des Buchs „I hsiang t’u. Liber organicus Astronomiae …“ von Ferdinand Verbiest (1623–1688) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Umgekehrt vermittelten sie aber auch Wissen über China nach Europa.
Veranstaltung
„Roboter“ sind aber auch die Maschinen, die uns anstrengende, gefährliche oder lästige
Gerhard Filchner, Leiter der Flugwerft Schleißheim, geht nach mehr als 40 Jahren im Deutschen Museum in den Ruhestand.
habe Initiativbewerbungen auch an die einschlägigen Flugzeugfirmen geschickt – aber
Biotechnologie
Während aber die “traditionelle” Biotechnologie mit dem bestehenden Genom eines existierenden